Die Polizei hat drei E-Trotti-Fahrer gestoppt. Die Jugendlichen müssen mit einer Anzeige rechnen. Die Polizei gibt Tipps, wie das E-Trotti korrekt verwendet wird.
Die Polizei hat drei E-Trotti-Fahrer gestoppt. Die Jugendlichen müssen mit einer Anzeige rechnen. Die Polizei gibt Tipps, wie das E-Trotti korrekt verwendet wird.Polizisten der Kantonspolizei Schwyz fielen am Dienstagnachmittag auf der Churerstrasse in Altendorf zwei E-Scooter-Fahrer auf. Während einer zu schnell war, befanden sich auf dem zweiten Fahrzeug zwei Personen. Ein Fahrzeug, welches von einem 14-Jährigen gelenkt wurde, stellte die Polizei sicher.
Der zweite E-Scooter entsprach zwar den Anforderungen für den Strassenverkehr. Hingegen war die 14-jährige Lenkerin nicht im Besitz der entsprechenden Führerausweiskategorie M, welche für die Verwendung eines E-Scooters unter 16 Jahren vorgesehen ist. Zudem führte sie den ebenfalls 14-jährigen Besitzer des Fahrzeuges widerrechtlich als zweite Person auf dem Fahrzeug mit.
E-Scooter benötigen eine Vorder- und Hinterradbremse, eine Glocke, Licht vorne und hinten und hinten rote Rückstrahler.Es darf nicht auf dem Trottoir gefahren werden, Richtungswechsel sind mit Handzeigen anzuzeigen.Ausser dem Fahrzeuglenker sind keine weiteren Personen auf dem E-Scooter erlaubt.
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Fehlender Ausweis: Polizei Zieht Jugendliche Auf Schwyz»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
18-Jähriger flüchtet auf E-Trotti vor Polizei – und bereut nichtsAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Nach Unfall in Regensdorf: Polizei verhaftet E-Trotti-RüpelEin E-Trotti-Fahrer fuhr letzte Woche in Regensdorf einen Polizisten an und flüchtete. Nun hat die Polizei ihn gefunden.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Die Polizei wird die Versteigerung des Lambos bewachenAm Samstag versteigert das Fundbüro der Polizei Basel-Landschaft mehrere Fahrzeuge, darunter auch einen Lamborghini. Eine solche Luxuskarosse wurde noch nie versteigert.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »