Jaguar bekennt sich langfristig zur Formel E: Der britische Hersteller bleibt mindestens bis zur Saison 2030 Teil der Elektro-Weltmeisterschaft.
Das Formel-E-Projekt ist Teil der Neuausrichtung als Elektrohersteller.. Damit bleibt das Team mindestens bis 2030 Teil der Rennserie. Dieser Zeitraum schliesst auch die für 2027 angekündigte Gen4-Ära der Elektro-Weltmeisterschaft ein.. Jaguar -Teamchef James Barclay bestätigte die Registrierung von Jaguar als Fahrzeughersteller bis zur Saison 16 . «Dies ist eine grossartige Nachricht für das Team und für Jaguar », so Barclay zur Zukunft seines Teams.
Ich bin sehr stolz auf das, was das Team bisher in derJaguar ist eines der ältesten Teams im Fahrerlager und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Seit seinem Einstieg in die dritte Saison hat das Team stets an vorderster Front mitgemischt. Zur Halbzeit seiner achten Saison kann Jaguar auf über 100 Rennstarts, 13 Siege, 37 Podiumsplatzierungen und acht Polepositions zurückblicken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Love Life: Diese BAG-Kampagne soll HIV bis 2030 ausrottenBis 2030 soll es in der Schweiz keine Ansteckungen mit HIV sowie Hepatitis B und C mehr geben. Ein Mittel gegen die HIV-Infektion ist die PreP-Pille, die ab Juli von der Krankenkasse bezahlt wird.
Weiterlesen »
Öffentliche Veranstaltung zur Liechtensteiner Waldstrategie 2030+Vaduz (ots) - Am Dienstag, 23. April 2024 fand im Saal Zuschg in Schaanwald eine öffentliche Veranstaltung anlässlich der Waldstrategie 2030+ mit...
Weiterlesen »
Neues Netto-null-Ziel: SBB-Züge sollen ab 2030 vollständig klimaneutral fahrenDie SBB wollen Treibhausgasemissionen gegenüber 2018 halbieren. Um diesen «einen Tick grüner» zu werden, wechseln auch einige Zeiger der legendären Bahnhofsuhren die Farbe.
Weiterlesen »
SBB-Züge sollen ab 2030 vollständig mit erneuerbarer Energie fahrenDie SBB wollen grüner werden. Bis spätestens 2030 sollen die Züge nur noch mit erneuerbarer Energie fahren und die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.
Weiterlesen »
Leonteq und Raiffeisen Schweiz verlängern ihre Kooperation bis 2030Leonteq und Raiffeisen Schweiz haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der strukturierten Produkte bis 2030 verlängert. Die Arbeiten zur Anbindung der Technologie- und Dienstleistungsplattform von Leonteq an eine neue Raiffeisen-Plattform sind abgeschlossen. Raiffeisen übernimmt künftig Emission, Absicherung und Vertrieb eines Teils ihrer strukturierten Produkte über die eigene Plattform, während Leonteq weiterhin die von Raiffeisen ausgegebenen Produkte über den eigenen Vertriebskanal vertreibt.
Weiterlesen »
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinausDer Schweizer Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus. Ziel sei die Stärkung der Stromversorgungssicherheit in der Schweiz, teilte Axpo am Donnerstag mit. Zudem reicht der Stromkonzern ein Projekt für ein Reservekraftwerk für Notfälle für die Jahre nach 2026 beim Bund ein.
Weiterlesen »