In den beiden Basel sollen Einweg-E-Zigaretten verboten werden. Ähnliche Forderungen gibt es auch in anderen Kantonen.
Sie kommen in verschiedenen, teils grellen Farben daher, häufig mit fruchtigem Geschmack, und sie sind vor allem bei jungen Menschen sehr beliebt: E-Zigaretten und Vapes. Zwar gibt es Modelle, die sich mit einer Flüssigkeit auffüllen lassen, doch bei verschiedenen Marken und Modellen ist nach einer gewissen Anzahl Züge fertig: Sie landen nach ihrem Gebrauch dann häufig im Abfall – oder gar im Gebüsch.
Heger stört sich indes nicht nur daran, dass E-Zigis nach Gebrauch im Abfall entsorgt werden, sondern auch, dass der Jugendschutz fehlt. Untersuchungen hätten gezeigt, dass die fruchtig-süssen Aromen viele junge Menschen zum Ausprobieren und zur Nikotinsucht verführten, schreibt Heger in ihrem Vorstoss.
In Basel-Stadt stellt EVP-Grossrat Christoph Hochuli dieselbe Forderung mit einem Vorstoss im kantonalen Parlament. Er erhält ebenfalls Unterstützung aus verschiedenen anderen Parteien, von ganz links bis zu Liberalen. «Die Erfahrungen zeigen, dass es auf Bundesebene sehr langsam vorwärtsgeht und dass dort die Tabaklobby stark mitmischt», sagt Heger. Gerade das Beispiel des Verkaufsverbots von E-Zigis an Minderjährige zeige, dass die Kantone oft schneller handeln könnten. So hat der Kanton Baselland nach einem 2018 breit unterstützten Vorstoss bereits im Herbst 2019 die nötigen Regelungen in Kraft gesetzt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Vorsorge nützt: In Kantonen mit organisierter Brustkrebs-Früherkennung gibt es weniger gravierende FälleDie Schweiz kennt im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern kein national einheitliches Vorsorgeprogramm für Brustkrebs. Nun zeigt sich: In Kantonen, die ein solches haben, gibt es tatsächlich weniger schwere Brustkrebsfälle.
Weiterlesen »
Schweiz: Blauzungenkrankheit in 20 Kantonen nachgewiesenBisher wurde der Erreger in 134 Tierhaltungen nachgewiesen. Hauptsächlich von der Krankheit betroffen sind Schafe, in rund einem Drittel der Fälle Rinder.
Weiterlesen »
Studie ortet Sparpotenzial bei Kantonen von 13,1 Milliarden FrankenEine Studie hat bei den Kantonen ein Sparpotenzial von 13,1 Milliarden Franken ausgemacht. Allein im Bildungsbereich könnten theoretisch jährlich über fünf Milliarden Franken eingespart werden, wie die Analyse der Universität Lausanne und PWC zeigte.
Weiterlesen »
Unwetterwarnungen in mehreren KantonenDas Sturmtief «Isaac» bringt starke Niederschläge und Dauerregen mit sich, wodurch Unwettergefahr besteht. Behörden warnen vor Überschwemmungen in der Westschweiz und im Mittelland.
Weiterlesen »
– der Bevölkerungsschutz aus sechs Zentralschweizer Kantonen stellt sich vorWie kooperieren Einsatzkräfte bei einem Verkehrsunfall? Wie geht der Zivilschutz bei einer Trümmerrettung vor? Welche Fahrzeuge stehen bei der Feuerwehr im Einsatz?
Weiterlesen »
Unwetterschäden: Bundesrat will Kantonen finanziell helfenDer Bundesrat will den Kantonen Graubünden, Tessin, Wallis, Waadt und Bern nach den schweren Unwettern im vergangenen Sommer zusätzliche finanzielle Hilfe zusichern. Er hat am Freitag dem Parlament Zusatzkredite von insgesamt 56,5 Millionen Franken beantragt.
Weiterlesen »