Die Tessinerin zeigt in der Abfahrt in Crans-Montana eine starke Leistung.
Das PodestLara Gut-Behrami hat ihre Siegesserie im Ski-Weltcup auf vier Rennen ausgebaut. Nach ihren Erfolgen im Super-G in Cortina, im Riesenslalom in Kronplatz und im Riesenslalom in Soldeu war die Tessinerin auch in der ersten von zwei Abfahrten in Crans-Montana nicht zu schlagen. Dank einer angriffigen und trotzdem sauberen Fahrt nahm die Führende im Gesamtweltcup ihren Gegnerinnen 0,21 Sekunden und mehr ab.
Gut-Behrami zieht mit Nadig gleichDank ihrem 44. Weltcupsieg baute Lara Gut-Behrami ihre Führung im Gesamtweltcup auf die pausierende Mikaela Shiffrin auf 105 Punkte aus. Damit steigen die Chancen der 32-Jährigen auf einen zweiten Triumph in der Overall-Wertung markant. Zumal sie am Samstag und Sonntag weiter punkten kann.
Die weiteren Schweizerinnen in den Top 30Hinter den beiden Podestfahrerinnen schaffte es aus dem Schweizer Kader nur Priska Nufer als Siebte in die Top 10. Die Innerschweizerin, die vor zwei Jahren in Crans-Montana ihren einzigen Weltcupsieg gefeiert hatte, sprach von einer «Okay-Fahrt». Nufer trauerte einigen kleinen Fehlern im oberen Teil der Strecke nach.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lara Gut-Behrami in Crans-Montana: Streit vor Skirennen im WallisZu weicher Schnee, falscher Salz-Einsatz: Die Abfahrtsstrecke im Wallis gibt zu reden. Doch der Veranstalter kann längst nicht alle Sorgen der Athletinnen verstehen.
Weiterlesen »
Der neue Pächter des FiBL-Betriebs setzt auf Swiss FleckviehSeit Anfang Jahr bewirtschaftet nun der junge Meisterlandwirt Pascal Nägele den Milchviehbetrieb der FiBL. Es ist Nägeles erster Betrieb, den er selbstständig führt.
Weiterlesen »
«Die Schweiz kann stolz sein»Der Bankier ist Mehrheitsaktionär der grössten französisch-deutschen Privatbank – und setzt jetzt verstärkt auf die Schweiz.
Weiterlesen »
EU-Kommission setzt Regelung zur Stilllegung von Ackerflächen ausDie EU-Kommission hat beschlossen, die Regelung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auszusetzen, die vorsieht, dass Landwirte 4% ihrer Nutzflächen brach liegen lassen müssen. Diese Regelung wurde aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ausgesetzt, um die Lebensmittelversorgung in der EU zu sichern. Stattdessen müssen Landwirte nun 7% ihrer Flächen für den Anbau von Eiweisspflanzen oder Zwischenfrüchten nutzen. Die Aussetzung gilt rückwirkend zum 1. Januar. Allerdings bleibt den Landwirten nur der Anbau von Sommerkulturen als Anpassungsmaßnahme.
Weiterlesen »
Infomaniak setzt auf KI und lanciert eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als Dienstleistung -...Winterthur (ots) - Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten, können nun eine vertrauenswürdige generative KI in ihre Applikationen integrieren, die im Herzen Europas...
Weiterlesen »
Die Schweizer Pharma setzt auf SlowenienWeil die Schweizer Unternehmen Novartis und Sandoz auf komplexe, teure Medikamente umsteigen, sind sie zunehmend von dem kleinen Alpenstaat Slowenien abhängig.
Weiterlesen »