Der Airport der Mittelmeerinsel baut für 250 Millionen Euro aus. Der Finanzvorstand des Flughafens Malta erklärt die Pläne und Arbeiten, die nach dem Rekordjahr 2023 anlaufen.
Der Airport der Mittelmeerinsel baut für 250 Millionen Euro aus. Der Finanzvorstand des Flughafens Malta erklärt die Pläne und Arbeiten, die nach dem Rekordjahr 2023 anlaufen.Wer aktuell am Flughafen Malta landet, bekommt bereits die ersten Ausbauarbeiten des Airports der Mittelmeerinsel zu sehen. Bagger kämpfen sich durch die Erdmassen des neuen Vorfeldes X, das mehr Platz für parkende Flugzeuge schaffen wird.
Alleine rund 40 Millionen Euro werden in den Bau des neuen Vorfelds investiert, wie Finanzdirektor Dandler berichtet.
Doch nicht nur vorfeldseitig werden die Kapazitäten des Flughafens erweitert, sondern auch im 1992 errichteten Terminal. Dort werden der Schengen-Ankunftsbereich sowie die Flächen der Grenz- und Sicherheitskontrollen um 1550 Quadratmeter vergrößert. Zusätzlich erweitert der Airport die Einrichtungen seines VIP-Terminals und vergrößert aufgrund der starken Nachfrage auch die Fläche der La Valette Business Lounge.
Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die Märkte Italien , Großbritannien und Deutschland für den Flughafen von besonderer Bedeutung. Während der deutsche und britische Markt noch leicht hinter den Ergebnissen von 2019 hinterherhinken, registrierte man zuletzt besonders hohe Passagierzuwächse aus Polen.Insgesamt 21 Fluggesellschaften werden im kommenden Sommerflugplan auf mehr als 100 Strecken in 32 Ländern den Flughafen Malta mit Europa verbinden.
Die Wachstumspläne sind daher europäisch. «Neben der Erhöhung der Frequenzen auf Punkt-zu-Punkt-Strecken, die Malta mit anderen Zielen in Europa verbinden, arbeiten wir auch daran, zusätzliche Strecken zu sichern, die Malta mit mehr Flughäfen im Vereinigten Königreich, Deutschland und Skandinavien verbinden», kündigt Dandler an.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wild Maa, Leu und Vogel Gryff tanzen durchs Kleinbasel – und das feiert, als gäbe es kein MorgenDer Leu, der Wilde Maa und der Vogel Gryff tanzen vor dem Spielchef der drei Ehrengesellschaften Andreas Lehr auf der Mittleren Brücke um 12 Uhr. Dies geschieht drei Mal im Jahr in Basel: während der Fasnacht, dem 1. August-Feuerwerk und dem Vogel Gryff. In diesem Jahr gab es besonders viel Andrang, da das gute Wetter, die Premiere der Vorfasnachtsveranstaltung Charivari und der Samstagstermin für Feierlaune im Kleinbasel sorgten. Am Samstag tanzten die drei Schildhalter der Kleinbasler Ehrengesellschaften - der Vogel Gryff, der Leu und der Wild Maa - durchs Kleinbasel. Das Floss des Wild Maa musste aufgrund des hohen Pegelstandes des Rheins kurz vor der Landung anhalten.
Weiterlesen »
Ist Deutschland ein Irrenhaus, Julian Reichelt?Der Journalist und Unternehmer über das Versagen der Ampel und den Rechtsextremismus in der AfD
Weiterlesen »
Zürcher Privatbank Rahn+Bodmer muss Partner verabschiedenAn der Spitze der ältesten Privatbank der Schweiz kommt es zu einem personellen Abgang.
Weiterlesen »
Zahl der AHV-Rentner und AHV-Kinderrenten in der Schweiz steigtDie Zahl der AHV-Rentner steigt in der Schweiz seit Jahren – und noch stärker steigt die Zahl der AHV-Kinderrenten. Wer ins AHV-Alter kommt und noch minderjährige Kinder oder solche unter 25 hat, die in Ausbildung sind, bekommt pro Kind eine Rente. Zwischen 2010 und 2022 ist die Zahl der AHV-Hauptrenten um 26 Prozent gestiegen, von 1,98 auf 2,51 Millionen. In der gleichen Zeit stieg die Zahl der Kinderrenten um 60 Prozent, von 19’575 auf 31’247. Die Diskussion um die Kinderrenten wird wohl auch in der Abstimmungsdebatte um die 13. AHV-Rente noch zu reden geben. Vaterschaft im fortgeschrittenen Alter Der Grund: Immer öfter werden Männer im fortgeschrittenen Alter nochmals Vater. «Das Durchschnittsalter der Eltern bei der Geburt ihrer Kinder steigt», sagt Ann Barbara Bauer vom Bundesamt für Sozialversicherungen. Während es bei Frauen eine natürliche Schranke gibt – irgendwann zwischen 40 und 50 – können Männer bis ins hohe Alter Vater werden. Das spiegelt sich in der AHV-Statistik
Weiterlesen »
Lesefähigkeiten der Jugendlichen in der SchweizDie Lesefähigkeiten der Jugendlichen in der Schweiz wurden als «besorgniserregend» bis hin zu «erschreckend» eingeschätzt. Was sind die Gründe dafür?
Weiterlesen »
Finanzierung der Initiative und Meinungen der GegnerDie Initiative ist beim Stimmvolk beliebt, aber wie wird sie finanziert? Was sagen die Gegner dazu? Die wichtigsten Antworten.
Weiterlesen »