Das Baselbieter Polizeikorps soll deutlich wachsen. Ob das beim schweizweiten Unterbestand gelingt, ist fraglich.
Der Kanton Baselland will sein Polizeikorps um 116 Angestellte aufstocken. Ob alle diese Polizistinnen und Polizisten gefunden werden, scheint allerdings ungewiss. In vielen Kantonen fehlen nämlich Polizeikräfte.
Hunderte Polizistinnen und Polizisten gesucht Box aufklappen Box zuklappen Dass Polizeien in anderen Kantonen suchen, sei sowieso nicht Usus, so die Kantonspolizei St. Gallen: «Es ist nicht üblich, dass sich die Korps Polizistinnen und Polizisten gegenseitig abspenstig machen.» Ähnlich die Antwort aus Zürich: «Die Kantonspolizei Zürich wirbt nicht Polizistinnen und Polizisten anderer Polizeikorps ab.
Passend zum Thema Aus Sicht der Angestellten eröffnet der notorische Unterbestand vieler Korps Möglichkeiten: Unzufriedene Polizistinnen und Polizisten finden einfacher einen neuen Job. In Baselland will man auch auf Interessierte ohne Schweizer Pass setzen. Der Landrat will, dass eine Aufenthaltsbewilligung genügt. Diese Regelung gilt im Nachbarkanton Basel-Stadt schon lange. Trotzdem kämpft die Stadt mit Personalmangel bei der Polizei.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Baselland: Frau fälscht Tod von HalbbruderEine Frau aus dem Kanton Baselland fälschte die Todesanzeige ihres Halbbruders. Dafür kassierte sie nun einen Strafbefehl.
Weiterlesen »
Salz-Bohrungen in Baselland: Anwohner kündigen Einsprachen anDie Schweizer Salinen wollen nicht von Widerstand sprechen. Eine Begleitgruppe soll nun drängende Fragen beantworten.
Weiterlesen »
«In Between» im Kunsthaus Baselland: Dazwischen wird es politischVon Aysha E Arars politischer Malerei bis hin zu Ursula Pallas Naturstudien: Die Ausstellung «In Between» im Kunsthaus Baselland beleuchtet globale Umbrüche.
Weiterlesen »
Baselland baut Plätze für die Erstaufnahme von Flüchtlingen ausDie Regierung will das Zentrum Laufen bis Ende 2026 weiter betreiben und warnt zugleich vor einer «schleichenden Verlagerung» von Gemeindeaufgaben.
Weiterlesen »
Baselland baut Plätze für die Erstaufnahme von Flüchtlingen ausDie Regierung des Kantons Basel-Landschaft hat ein Massnahmenpaket verabschiedet, um die Erstaufnahme von Asylsuchenden im Kanton sicherzustellen.
Weiterlesen »
Basel: Mehr Geld für Gemeinden mit hoher FlüchtlingsaufnahmequoteGemeinden in Baselland, die mehr Flüchtlinge aufnehmen, sollen künftig finanzielle Vorteile erhalten.
Weiterlesen »