Fedpol verhängt Strafen in Postauto-Subventionsaffäre

Switzerland Nachrichten Nachrichten

 Fedpol verhängt Strafen in Postauto-Subventionsaffäre
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 57 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 50%

Die Postauto AG hat über Jahre illegal Gewinn erwirtschaftet. Erträge über 92 Millionen Franken haben Top-Kader aus dem subventionierten Regionalverkehr umgebucht und in anderen Sparten versteckt.

Gegen fünf Personen wurde wegen Leistungsbetrugs und gegen zwei Personen wegen Unterlassung der Verhinderung des Leistungsbetrugs Strafen ausgesprochen. Zuerst berichtete der «Blick» online.

Gemäss Angaben auf der Webseite des Bundesamtes für Polizei umfassen die Strafen bedingte Geldstrafen zwischen 56'000 und 420'000 Franken sowie unbedingt ausgesprochene Bussen zwischen 12'000 und 60'000 Franken. Die Betroffenen können gegen die Strafbescheide Einspruch erheben. Systematische Gewinne eingefahrenDie Postauto-Affäre war im Herbst 2017 ins Rollen gekommen. Damals stellte das Bundesamt für Verkehr bei einer ordentlichen Revision fest, dass Postauto Schweiz seit 2007 durch gesetzeswidrige Umbuchungen systematisch Gewinne im regionalen Personenverkehr verschleiert und so Subventionen erschlichen hatte.

Im Dezember 2018 und im Januar 2019 zahlte die Post den gesamten Betrag von 205.3 Millionen Franken an Bund, Kantone und Gemeinden zurück. Im Gefolge der Affäre traten alle Mitglieder des Verwaltungsrats von Postauto von ihren Posten zurück. Auch Post-Chefin Susanne Ruoff demissionierte im Juni 2018.

20:59 Video Archiv: So lief der Offerten-Schwindel Aus Rundschau vom 14.02.2018. abspielen. Laufzeit 20 Minuten 59 Sekunden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

VVL und VBL beenden Subventionsaffäre aussergerichtlich - Regionaljournal ZentralschweizVVL und VBL beenden Subventionsaffäre aussergerichtlich - Regionaljournal ZentralschweizDie Verkehrsbetriebe Luzern (VBL AG) und der Verkehrsverbund Luzern (VVL) haben die Subventionsaffäre aussergerichtlich beendet. Die VBL AG wird die zu viel bezogenen Subventionen von 14,6 Millionen Franken und rund 6,7 Millionen Franken Zinsen zurückbezahlen. Sie muss dafür einen Kredit aufnehmen.
Weiterlesen »

VVL und VBL beenden Subventionsaffäre aussergerichtlich - Regionaljournal ZentralschweizVVL und VBL beenden Subventionsaffäre aussergerichtlich - Regionaljournal ZentralschweizDie Verkehrsbetriebe Luzern (VBL AG) und der Verkehrsverbund Luzern (VVL) haben die Subventionsaffäre aussergerichtlich beendet. Die VBL AG wird die zu viel bezogenen Subventionen von 14,6 Millionen Franken und rund 6,7 Millionen Franken Zinsen zurückbezahlen. Sie muss dafür einen Kredit aufnehmen.
Weiterlesen »

Fedpol-Chefin: «Wir sehen Politiker, die sich mit Kriminellen zum Mittagessen treffen»Fedpol-Chefin: «Wir sehen Politiker, die sich mit Kriminellen zum Mittagessen treffen»Fedpol-Chefin Nicoletta della Vall über Barbershops undr Bancomat-Sprenger,ausländische kriminelle Clans und einheimische Ermöglicher und Profiteure.
Weiterlesen »

Jubiläum: Postauto-Hupe erklingt seit 100 JahrenJubiläum: Postauto-Hupe erklingt seit 100 JahrenAus Gründen der Sicherheit wurde vor 100 Jahren in Postautos der berühmte «Dü-Da-Do»-Dreiklang eingeführt. Heute wird nach Vorschrift und nie in Ortschaften gehornt.
Weiterlesen »

Stadt Chur: Verkehrsunfall – Rentnerin (70) im Kreisverkehr touchiert PostautoStadt Chur: Verkehrsunfall – Rentnerin (70) im Kreisverkehr touchiert PostautoIn Chur ist es im Kreisel Chur Süd zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Postauto gekommen.
Weiterlesen »

Messerattacke in Zürich: Justizministerin Fehr über härtere Strafen für JugendlicheMesserattacke in Zürich: Justizministerin Fehr über härtere Strafen für JugendlicheDie Zürcher Justizministerin Jacqueline Fehr hält den Ruf nach einer Verschärfung des Jugendstrafrechts für populistisch. Sie macht dem Opfer nach dem Angriff des 15-Jährigen ein anderes Angebot.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 17:47:38