Secondhand Fashion boomt auch in der Schweiz. Fashion-Flohmärkte sind eine besonders tolle Möglichkeit, Vintage-Kleidung zu finden.
Secondhand Fashion boomt auch in der Schweiz. Fashion-Flohmärkte sind eine besonders tolle Möglichkeit, Vintage -Kleidung zu finden.Auf Fashion-Flohmärkten ist die Auswahl besonders gross.
Secondhand statt Fast Fashion heisst vor allem bei den Jüngeren die Devise. Immer mehr Menschen können sich mit dem Gedanken anfreunden, bereits getragene Kleidung zu kaufen.ans Tageslicht. Demnach kaufen mittlerweile 15 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer Secondhand. Hauptgrund ist dabei jedoch nicht das Sparpotenzial, sondern das Umweltbewusstsein.
Die Käuferinnen und Käufer legen Wert auf ökologisch hergestellte, natürliche Materialien und greifen dafür tief in die Tasche. Die Jüngeren dominieren dabei: 40,50 Prozent der Befragten gehörten der Altersgruppe 14–34 Jahre an, 32,90 Prozent waren 35–54 Jahre alt.bietet vor allem den Vorteil der riesigen Auswahl. Allerdings ist es unmöglich, die Qualität und den Zustand der angebotenen Fashion gut zu beurteilen.
Der beste Tipp für Fashionistas auf der Suche nach toller Vintage-Kleidung sind jedoch Fashion-Flohmärkte: Die Auswahl ist riesig, da viele Anbieter zusammenkommen. Und auch hier lässt sich die Ware begutachten, anfassen und ausprobieren.Bei speziellen Fashion-Flohmärkten können sich alle anmelden, die eigene Kleidung verkaufen wollen.
Oft passen sie ihren Besitzern nicht mehr oder diese tragen den Stil nicht mehr. Auch Erbstücke verstorbener Personen finden sich darunter und sind oft viele Jahrzehnte alt. Wer lieber aktuelle Fashion sucht, der wird ebenfalls fündig: Hier werden oft Fehlkäufe angeboten, die doch nicht passen oder gefallen.oder ausgefallene Mode. Zum Beispiel die herrlich bunte Kleidung der 70er- und 80er-Jahre. Da ist es praktisch, dass diese Fashion gerade wieder total angesagt ist.
Flohmarkt Alte Mode Secondhand Auswahl Vintage Retro Boom
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deshalb müssen mehr als 250 Bäume in Basel gefällt werdenTrotz regenreichem Sommer: In Basel-Stadt werden 261 Bäume gefällt. Als häufigste Gründe nennt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement ungenügende Stabilität.
Weiterlesen »
Freilichtspiele Moosegg: Deshalb findet das Theater nicht mehr stattDer künstlerische Leiter des Theaters beschliesst, die Produktionen unter freiem Himmel einzustellen. Die Gründe.
Weiterlesen »
Das Moo Deng von Basel: Deshalb vermarktet der Zolli seine Jungtiere nichtDas Baby-Zwergflusspferd im Thailänder Khao Kheow Open Zoo ist ein Internetphänomen. Menschen reisen 20 Stunden, um das Tier zu sehen. Der Zoo Basel hat ein junges Zwergflusspferd, das nur vier Monate älter ist, verzichtet aber aus Prinzip auf eine Inszenierung.
Weiterlesen »
Niederlage von Kamala Harris: Deshalb verloren die DemokratenKamala Harris unterlag Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl überraschend deutlich. Experten sehen verschiedene Gründe für die klare Niederlage.
Weiterlesen »
Von Übermut zu Überfliegern: Deshalb ist der Circus Monti erfolgreicher denn jeDer Circus Monti feiert dieses Jahr das 40-Jahr-Jubiläum. Zirkusdirektor Johannes Muntwyler blickt auf die Jubiläums-Tournée zurück und verrät, wer das altbekannte Duo in der nächstjährigen Regie wird und was die Zuschauer beim «Monti's Variété» erwartet.
Weiterlesen »
Deshalb formte FCL-Legende Renggli diesen Knirps vom Stürmer zum AbwehrbossAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »