Farmer versteckt tote Ehefrau in Güllegrube Ein 89-jähriger früherer Schweinefarmer aus England, der seine Frau ermordet und in einer Güllegrube versteckt hatte, muss lebenslang ins Gefängnis.
Ein 89-jähriger früherer Schweinefarmer aus England, der seine Frau ermordet und in einer Güllegrube versteckt hatte, muss lebenslang ins Gefängnis.
Wie der zuständige Richter am Worcester Crown Court am Mittwoch entschied, kann der Mann frühestens nach 18 Jahren auf Entlassung hoffen. Er wäre dann 107 Jahre alt. Das Verbrechen hatte bereits im Jahr 1982 stattgefunden. Die Leiche der Frau wurde jedoch erst 37 Jahre später entdeckt, als die Grube gereinigt wurde. Ihr Mann hatte seinerzeit angegeben, seine an Depressionen erkrankte Frau habe mitten in der Nacht das Haus verlassen und sei nicht zurückgekehrt. Er hatte sie als vermisst gemeldet. Später hatte er einen bekannten Serienmörder für die Tat verantwortlich gemacht.
Nach Ansicht des Richters wollte sich der Täter jedoch seiner Frau entledigen, um den Schwierigkeiten einer bevorstehenden Scheidung zu entgehen. Der Mann habe zudem seinen kompletten Mangel an Respekt für die Frau dadurch zur Schau gestellt, dass er sie in die Güllegrube geworfen habe. «Die Tatsache, dass Sie das mit ihr gemacht haben, ist ekelhaft und widerwärtig», sagte der Richter.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hitze: Ältere Menschen leiden besonders - Schweizer BauerHitze kann laut Pro Senectute bei Seniorinnen und Senioren zu gravierenden gesundheitlichen Problem führen. Spitäler und Spitex legen diese Tage ein besonderes Augenmerk auf die Betreuung älterer Menschen, wie Anfragen von Keystone-SDA zeigten. Die Körper älterer Menschen können sich laut der Fachorganisation für Altersfragen Pro Senectute nicht mehr so leicht an hohe Temperaturen anpassen und […]
Weiterlesen »
Heftige Gewitter über Romandie und Bern - Schweizer BauerNach dem Höhepunkt der Hitzewelle und einer verbreiteten Tropennacht haben sich am Mittwochmorgen erste Hitzegewitter über der Schweiz entladen. Diese zogen über die Westschweiz und den Kanton Bern. Die Gewitter waren von Starkregen, teilweise Hagel und heftigen Böen begleitet, wie der Wetterdienst Meteonews auf Twitter mitteilte. Gemäss dem Wetterradar des Dienstes waren besonders das Berner […]
Weiterlesen »
«Schleppschlauch ist gut umsetzbare Lösung» - Schweizer BauerSeit dem 1. Januar 2022 darf Gülle auf den landwirtschaftlichen Flächen im Kanton Thurgau nur noch mit emissionsarmen Techniken ausgebracht werden. Beim Güllen kommt deshalb oft der Schleppschlauch zum Einsatz. Roland Ilg, Projektleiter Vollzug Massnahmenplan Ammoniak im Kanton Thurgau, nimmt zur Thematik Stellung. Wo liegt das «Umweltproblem» beim Ammoniak?Der zu hohe Eintrag von Stickstoff wirkt […]
Weiterlesen »
Agro-Fotovoltaik hat Potenzial - Schweizer BauerEine erste nationale Tagung zur Agro-Photovoltaik beleuchtete die verschiedenen Möglichkeiten, Energieerzeugungssysteme und Nahrungsmittelproduktion auf ein und derselben Fläche anzusiedeln. Dabei zeigt eine Studie: Das Potenzial ist erheblich. Zwar ist die Versorgung der Schweiz mit Strom und Gas zurzeit gesichert. Doch im Winter könnte es eng werden mit der Versorgung. Gründe sind Unterbrüche der Gas-Lieferungen wegen […]
Weiterlesen »
«Coop diskreditiert Anbindestall» - Schweizer BauerMit einer Hornkuh werben, aber Laufställe fördern? Das Logo einer Coop-Milch wirft Fragen auf. Es wird aber bald ersetzt. Landwirt Patrick Monhart aus Wildensbuch ZH stört sich an der Verpackung der UHT-Milch der Linie «Qualité & Prix» von Coop. Er, der sich früher in der Sektion Ostschweiz der IG Anbindestall engagiert hat, bezeichnet diese als […]
Weiterlesen »
Rekord: Aare in Bern fast 24 Grad - Schweizer BauerDie Wassertemperatur der Aare in der Stadt Bern hat am Mittwochnachmittag mit 23,9 Grad den höchsten bisher gemessenen Wert erreicht. Damit wurde die Rekordmarke von 23,8 Grad vom August 2018 übertroffen. Bereits am Dienstagabend hatte die Aare mit 23,7 Grad einen neuen Jahresrekord erreicht und auch die zweithöchste Marke aus dem Hitzesommer 2003 geknackt. Damals […]
Weiterlesen »