Tiefere Lebenskosten, gleich bleibendes Einkommen: Es sind finanzielle Gründe, die viele Einwohner des Tessins zu einem Umzug ins grenznahe Italien bewegen. Eine italienische Stadt verschafft dem Trend mit einer gezielten Werbekampagne weiteren Aufschub.
Willkommen zurück: Italienerinnen und Italiener werden von ihrer Heimat vermehrt aufgefordert, sich wieder in Italien niederzulassen.Für viele Genferinnen und Genfer ist es vollkommen normal, sich ein Domizil ennet der Grenze in Frankreich zu suchen und dann zur Arbeit nach Genf zu pendeln.
Nun zeichnet sich dieser Trend, ins Ausland zu zügeln – in diesem Fall Italien – und den Arbeitsort in der Schweiz zu behalten, auch im Südzipfel des Landes ab, wenn auch auf niedrigem Niveau. Das zeigt eine Studie des Tessiner statistischen Amtes , die vor kurzem unter dem Titel «Vivere or lavorare in Ticino?» erschienen ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Personalmangel bei der Polizei: 90 Prozent der Bewerber fallen durch – das sind die GründeHarte Arbeit, tiefer Lohn und eine Aufnahmeprüfung, die sich gewaschen hat: Kein Wunder, fehlen überall Polizisten. Muss sich auch die Polizei mit besseren Arbeitsbedingungen der Generation Z anpassen?
Weiterlesen »
Wohnungsnot in der Schweiz – Ein «optimaler Leerstand» soll Mieten bezahlbar machenNicht mietpreissenkende Massnahmen lösten das Problem, sondern tiefere Hürden fürs Bauen, sagen Experten. Und es gibt einen Lichtblick. (Abo)
Weiterlesen »
Viele Schweizer Openair-Festivals wenden sich vom Bargeld abDas heute Sonntag endende Gurtenfestival hat als eines der ersten Schweizer Openairs schon vor zehn Jahren ein Cashless-System eingeführt. Unterdessen zog ein Teil der Konkurrenz beim Verzicht auf Bargeld nach.
Weiterlesen »
Historisch tiefe Fleischpreise – Zu viele Schweine: Wie der «Säulistau» die Mäster in die Krise stürzteIn einer Notaktion wurden Ende letztes Jahr 15'000 Schweine eingefroren. Deren Fleisch sorgt nun für Dauertiefpreise. Aber warum wurden überhaupt zu viele Schweine gezüchtet?
Weiterlesen »
400 Unfälle pro Jahr: Das sind die grössten Fehler mit GasflaschenDer Brand am Züri Fäscht vom Sonntag wirft viele Fragen auf, unter anderem zum korrekten Umgang mit Gasflaschen oder wie Explosionen verhindert werden können.
Weiterlesen »
Eventbranche unter Druck - Auch Grosskonzerte kämpfen um FachkräfteViele Stars spielen diesen Sommer hierzulande. Wegen mangelnder Fachkräfte helfen sich die Festivals gegenseitig aus.
Weiterlesen »