EW Ursern will Stromproduktion aus Windenergie auf dem Gütsch mit angepasstem Projekt verdoppeln

Switzerland Nachrichten Nachrichten

EW Ursern will Stromproduktion aus Windenergie auf dem Gütsch mit angepasstem Projekt verdoppeln
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 95 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 59%

In einer ersten Etappe wird das EW Ursern seinen heutigen Windpark Gütsch mit einer zusätzlichen Anlage erweitern und eine zweite bestehende Anlage durch ein neues leistungsstärkeres Modell ersetzen, wie das Unternehmen mitteilt.

In einer ersten Etappe wird das EW Ursern seinen heutigen Windpark Gütsch mit einer zusätzlichen Anlage erweitern und eine zweite bestehende Anlage durch ein neues leistungsstärkeres Modell ersetzen, wie das Unternehmen mitteilt., soll anstelle eines ursprünglich vorgesehenen Partnerwerks das Windenergiepotenzial auf dem Gütsch durch zwei unabhängige Projekte genutzt werden. Die zwei Projekte werden separat auf den jeweils eigenen Landparzellen umgesetzt.

Das EW Ursern hat deshalb sein ursprüngliches, bereits ausgearbeitetes und mit den Umweltverbänden abgestimmtes Erweiterungsprojekt für den Windpark Gütsch aufgrund der neuen Ausgangslage angepasst. Es beschränkt sich neu auf die Landparzellen der Korporation Ursern.Geplant ist ein Ausbau- und Repoweringprojekt des bestehenden Windparks des EW Ursern, wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt.

Mit diesem Zubau könne eine zusätzliche Stromproduktion im Umfang von rund 7 Gigawattstunden pro Jahr erreicht werden. Die gesamte jährlich produzierte Energiemenge des Windparks des EW Ursern betrage künftig je nach Windaufkommen zwischen 11 bis 12 Gigawattstunden, was etwa dem Jahresverbrauch von 2700 Haushalten entspricht. Heute liege die Gesamtproduktion auf dem Gütsch bei knapp 5,5 Gigawattstunden, also rund der Hälfte des zukünftigen Werts.

Für das angepasste Projekt des EW Ursern können sowohl die bisher geleisteten Planungsaufwendungen wie auch die vorliegenden Bewilligungen genutzt werden. Die finanzielle Förderung durch den Bund sei auch für das redimensionierte Projekt sichergestellt, wie das Unternehmen schreibt. «Das EW Ursern nutzt damit das Windenergiepotenzial auf den eigenen Landparzellen weiterhin optimal und folgt so der Urner Gesamtenergiestrategie.

Angesichts der veränderten Ausgangslage wird das Projekt mit dem neuen Finanzierungsbetrag, der vom final gewählten Fördermodell abhängt, den Korporationbürgerinnen und Korporationsbürgern von Ursern anlässlich der Budgettalgemeinde im Herbst erneut unterbreitet.Seit 25 Jahren sorgt das Label «Aus der Region. Für die Region.» für hohe Umsätze bei der Migros Luzern; trotz gedämpfter Konsumentenstimmung und Umstrukturierungen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Von Moskau auf den Gütsch: Wie ein russischer Investor die Schweiz blendetVon Moskau auf den Gütsch: Wie ein russischer Investor die Schweiz blendet2021 kaufte Kirill Androsov das berühmte Schlosshotel Gütsch in Luzern. Nun deuten Recherchen darauf hin, dass seine Verbindungen zu Putin-Vertrauten enger sind als bisher angenommen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Schweiz und ihren Umgang mit ausländischen Geldern. Eine Rekonstruktion in fünf Akten.
Weiterlesen »

Verbindungen des Schlosshotel Gütsch-Besitzers zu Putin-VertrautenVerbindungen des Schlosshotel Gütsch-Besitzers zu Putin-VertrautenRecherchen deuten darauf hin, dass die Verbindungen des Schlosshotel Gütsch-Besitzers zu Putin-Vertrauten enger sind als bisher angenommen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Schweiz und ihren Umgang mit ausländischen Geldern.
Weiterlesen »

Bis 2050 soll Hälfte der Stromproduktion aus Solaranlagen stammenBis 2050 soll Hälfte der Stromproduktion aus Solaranlagen stammenDerzeit findet die 22. Photovoltaik-Tagung statt – die Branche hat grosse Ziele: Bis 2050 sollen 50 Prozent des heimischen Stroms aus Solaranlagen stammen.
Weiterlesen »

Basler Abstellgleis: SBB nehmen 45 Millionen teure Anlage in BetriebBasler Abstellgleis: SBB nehmen 45 Millionen teure Anlage in BetriebDie Erweiterung der Anlage beim Wolfsgottesacker ist fertig. Mit dem Projekt wird die Basis geschaffen für den Viertelstundentakt Basel–Liestal.
Weiterlesen »

Neue Anlage in den Langen Erlen: Der Wolf kommt nach BaselNeue Anlage in den Langen Erlen: Der Wolf kommt nach BaselIn der neuen Auenlandschaft des Tierparks werden sich ab dem 19. April drei Raubtiere tummeln.
Weiterlesen »

Agri-Photovoltaik Anlage liefert Sonnenstrom und Schatten für BeerenAgri-Photovoltaik Anlage liefert Sonnenstrom und Schatten für BeerenBeim Biobeerenbauern Schmid aus Gelfingen LU werden drei Agri-Photovoltaik-Systeme über einer Himbeeranlage erforscht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 21:24:04