Die Inflation in der Eurozone ist im Januar den vierten Monat in Folge gestiegen.
Passanten und Einkaufskunden auf dem Berliner Alexanderplatz .Die Konsumentenpreise legten um 2,5 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. Ökonomen hatten im Schnitt mit einer unveränderten Rate von 2,4 Prozent gerechnet.
Im Vergleich zum Vormonat fielen die Konsumentenpreise im Januar um 0,3 Prozent. Hier war ein Rückgang um 0,4 Prozent erwartet worden. Verantwortlich für die höhere Jahresinflationsrate ist der merkliche Anstieg der Energiepreise. Im Vormonat waren sie nur leicht geklettert. Zudem stiegen die Preise im Dienstleistungssektor erneut deutlich.
Die Kernteuerung ohne schwankungsanfällige Preise für Energie-, Nahrungs- und Genussmittel lag unverändert bei 2,7 Prozent. Volkswirte hatten einen Rückgang auf 2,6 Prozent erwartet. Die Kerninflation bildet die grundlegende Teuerung ab und stellt den Inflationstrend nach Meinung vieler Ökonomen besser dar als die Gesamtrate.
Die Europäische Zentralbank strebt mittelfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent an. In der vergangenen Woche hatte die EZB die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte verringert.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eurozone: Inflationsrate steigt den dritten Monat in FolgeDie Inflation in der Eurozone hat im Dezember den dritten Monat in Folge zugelegt.
Weiterlesen »
Inflationsrate in der Eurozone steigt dritten Monat in FolgeDie Inflation in der Eurozone hat wieder zugenommen. Die Konsumentenpreise steigen um 2,4 Prozent.
Weiterlesen »
Eurozone Inflation Rises to 2.4%Eurozone inflation increased to 2.4% in December 2023 compared to the previous year, according to Eurostat. Economists had predicted this rise, mainly attributed to a base effect caused by a significant drop in energy prices in December 2022. Despite the increase, the European Central Bank (ECB) is expected to lower interest rates again in January and possibly in March due to the weak economic outlook.
Weiterlesen »
Eurozone: Inflation steigt dritten Monat in Folge auf 2,4 ProzentIn der Eurozone hat sich die Inflation den dritten Monat in Folge verstärkt. Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise um 2,4 Prozent im Vergleich zum
Weiterlesen »
Zinswende 2025: Divergierende Wege der ZentralbankenDie globale Zinssituation entwickelt sich 2025 in unterschiedliche Richtungen. Während die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit anhaltender Inflation kämpft, sieht die Europäische Zentralbank (EZB) sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit zinspolitischer Anreize. Die US-amerikanische Zentralbank (Fed) ist hingegen wenig geneigt, die Zinssätze zu senken, da die Konjunktur robust und die Inflation hartnäckig ist. Avobis analysiert die aktuellen geldpolitischen Trends und Risiken für das kommende Jahr.
Weiterlesen »
Dok-Filme, die unter die Haut gehen: Das sind die Preisträger an den Solothurner FilmtagenDer Prix de Solheure geht an «Immortals», den eindrücklichen Dokumentarfilm über die Proteste im Irak. Auch der Publikumspreis geht an einen Dok: «Quir» beleuchtet einen homosexuellen Sehnsuchtsort auf Sizilien. In einer ersten Bilanz zum Abschluss vermelden die Veranstalter rund 65'000 Eintritte.
Weiterlesen »