Europäischer Gerichtshof erleichtert Klagen für Diesel-Käufer news nachrichten
Der Europäische Gerichtshof senkt die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern bei unzulässiger Abgastechnik. Die Autobauer könnten auch dann haften, wenn sie ohne Betrugsabsicht einfach nur fahrlässig gehandelt hätten, urteilten die Luxemburger Richter in einem Mercedes-Fall.
Das könnte grosse Auswirkungen auf die Rechtsprechung in Europa haben — auch in der Schweiz. So hatten etwa Kläger*innen vor dem deutschen Bundesgerichtshof bisher nur dann eine Chance auf Schadenersatz, wenn sie vom Hersteller bewusst und gewollt auf sittenwidrige Weise getäuscht wurden. Diese strengen Kriterien waren nur beim VW-Skandalmotor EA189 erfüllt. Dem EuGH genügt nun fahrlässiges Handeln – was sich leichter nachweisen lässt.Hintergrund des Verfahrens war eine Schadenersatz-Klage aus Deutschland gegen Mercedes-Benz wegen eines sogenannten Thermofensters. Thermofenster sind Teil der Motorensteuerung, die bei kühleren Temperaturen die Abgasreinigung drosseln. Autohersteller argumentieren, das sei notwendig, um den Motor zu schützen.
Thermofenster wurden auch von anderen Herstellern standardmässig eingesetzt. Da sich das EuGH-Urteil auf unzulässige Abschalteinrichtungen allgemein bezieht, könnte es auch auf andere Funktionalitäten in der Abgastechnik von Diesel-Autos übertragbar sein, die derzeit von Gerichten in Deutschland unter die Lupe genommen werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ethos prüft Klagen gegen Führungsspitze der CSEthos prüft Klagen gegen Führungsspitze der CS: Die Aktionärsberater der Ethos-Stiftung sehen die Rettungs-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS kritisch. Durch die dominierende Stellung der UBS würden zu grosse Risiken entstehen. Sie… CS UBS
Weiterlesen »
Boni, Angestellte, Klagen – so geht es jetzt weiterDie Credit Suisse ist in der altbekannten Form bald Geschichte: Die Schweizer Grossbank wird von der UBS übernommen. Trotzdem bleiben viele offene Fragen. Das musst du zur Übernahme wissen.
Weiterlesen »
Rechtsprofessor rechnet mit Klagen gegen die CS-ÜbernahmeDer auf Bankenrecht spezialisierte Rechtsprofessor Peter V. Kunz hält das Notrecht, auf das sich der Bund bei der forcierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS stützt, für eine unzureichende Rechtsgrundlage.
Weiterlesen »
Verluste: CS-Kleinanleger wollen klagen – doch hat das Aussicht auf Erfolg?Was kann ich tun, wenn ich wegen der Credit Suisse-Übernahme Geld verloren haben? Kommt es zur Klage-Flut? Ein Experte ordnet ein.
Weiterlesen »
Zentralschweizer Reaktionen und Zahlen zum historischen UBS-CS-DealDie CreditSuisse ist in der Zentralschweiz stark verankert. Für das hiesige Personal gibt es viel Solidaritätsbekundung. Derweil erwartet die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz eine Aufarbeitung. Und ein Regierungsrat befürchtet Klagen.
Weiterlesen »