Die Stimmung im europäischen verarbeitenden Gewerbe bleibt schlecht. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie rutscht tiefer in Rezession, während der Dienstleistungssektor an die Schwelle zur Kontraktion gerät.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Stimmung im europäischen verarbeitenden Gewerbe bleibt schlecht.Schweizer Unternehmen spüren ebenfalls den wirtschaftlichen Abschwung in der EU.
Seit langem ist die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe Europas mies. Neu kommt hinzu, dass nun auch der gewichtige Dienstleistungssektor im Euroraum an die Schwelle zur Kontraktion rückt. So ist der entsprechende Einkaufsmanagerindex im September – nach einem vorherigen Anstieg bedingt durch die Olympischen Spiele – auf die Grenzlinie von 50 Punkten gefallen.
Damit liegt dieser wichtige Frühindikator für das Bruttoinlandprodukt des Euroraums nun wieder in einem Bereich, in dem die Wirtschaft in der Vergangenheit häufig geschrumpft ist. Zugleich rutscht der vergleichbare Einkaufsmanagerindex der Industrie immer tiefer in Rezessionsgefilde . Und der jüngst noch einmal beschleunigte Rückgang bei den Auftragseingangszahlen der Industrie verheisst alles andere als eine Besserung.
Die weiter steigenden Konjunkturrisiken sind den zurückliegenden, kräftigen Zinserhöhungen der EZB geschuldet, aber auch den am Boden liegenden EU-Exporten nach China – und natürlich hausgemachten, strukturellen Problemen. Von Letzteren wird insbesondere die deutsche Wirtschaft beeinträchtigt, die das kleine BIP-Minus im zweiten Quartal im dritten Quartal noch einmal ausgebaut haben dürfte. Das belastet immer stärker auch Schweizer Unternehmen.
Industrie Rezession Dienstleistungen Konjunkturrisiken Euroraum
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
WorldSkills: Die Schweiz ist die beste europäische NationHeute starten in Lyon die «Worldskills», die Weltmeisterschaft der Berufsleute. 1500 Jugendliche zeigen in fast 60 Berufen, was sie können. Zwei von ihnen sind zu Gast im Tagesgespräch: Die Hotelkommunikationsfachfrau Carmen Többen (21) und der Konstrukteur Luis Salzmann (19).
Weiterlesen »
Weshalb die Schweizer Industrie die internationale Konkurrenz übertrifftTrotz Frankenaufwertung boomt die Schweizer Industrie. Sie hat einige wichtige Sektoren mit sehr hoher Wertschöpfung,
Weiterlesen »
Migros-Industrie: Die Bina wartet auf ihre neue Chefin, die von Nestlé kommtSeit geraumer Zeit werden zwei Migros-Industriebetriebe mit starkem Ostschweizer Bezug interimistisch geleitet, die FFB-Group und Micarna. Und das wird noch eine ganze Weile so bleiben, obwohl fixe personelle Lösungen schon vorliegen.
Weiterlesen »
Dramatisch schlechte Stimmung bei vielen Unternehmen in DeutschlandDie Deutsche Industrie- und Handelskammer blickt mit grosser Sorge auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland.
Weiterlesen »
Walz gegen Vance: So war die Stimmung im Pub bei dem TV-DuellDas Political Pattie’s will Republikaner und Demokraten zusammenbringen – und holt sich dabei erst mal nur Ärger. Ein Besuch bei der TV-Debatte Vance gegen Walz.
Weiterlesen »
Europäische Unternehmen in China: «Für viele Unternehmen überwiegen nun die Risiken»Im Interview erklärt der Generalsekretär der europäischen Handelskammer in China, Adam Dunnett, dass unklare Regulierungen und eine mangelhafte Implementierung ausländische Unternehmen verunsichern.
Weiterlesen »