Das EU-Parlament stimmt für schärfere Regeln gegen Verpackungsmüll.
EU-Parlament: In Zukunft soll es für jegliche Verpackungen strengere Vorschriften geben. - Alexandra Schuler/dpa. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch in Strassburg für ein Verbot von bestimmten Einweg-Verpackungen – etwa für unverarbeitetes frisches Obst und Gemüse oder Einzelverpackungen wie für Zucker ab 2030. Ziel ist es, den Verpackungsmüll in der Staatengemeinschaft bis 2040 schrittweise um mindestens 15 Prozent zu reduzieren.
In Zukunft soll es für jegliche Verpackungen strengere Vorschriften geben. Mit bestimmten Ausnahmen etwa für Textilien, Keramik oder Gummi sollen den Angaben zufolge sämtliche Verpackungen recycelbar sein. Unter anderem für Umverpackungen gilt künftig, dass der Leerraumanteil höchstens 50 Prozent betragen darf.Gastronomen müssen es künftig akzeptieren, wenn Verbraucher eigene Behälter für den Transport von Speisen mitbringen.
Verpackungsmüll Umweltschutz Recycling Gastronomie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sind die «sportfreundlichsten Kandidierenden» für das städtische Parlament24 Politikerinnen und Politiker werden vom Verband Sportstadt Luzern zur Wahl in den Grossen Stadtrat empfohlen. Ausschlaggebend war unter anderem die Anzahl Besuche von Sportveranstaltungen.
Weiterlesen »
EU-Parlament nickt Asylreform ab – die Regeln werden schärferJahrelang hat die EU um eine Reform ihrer Asylpolitik gerungen - nun gibt es erstmals eine gesamteuropäische Lösung. Die Schweiz wird Teile davon übernehmen müssen. Was bedeutet das?
Weiterlesen »
Im Herbst findet erstmals das Nachteulen Festival statt: Das ist das Line-upVom 10. bis 13. Oktober feiert das Nachteulen Festival in Sursee Premiere. Es treten Acts aus den Genres Hip-Hop, Pop und Rock auf.
Weiterlesen »
Das Lobbying und die Transparenz im Schweizer ParlamentNicht nur die neue Sitzverteilung im Parlament wird die Politik der Schweiz in den nächsten vier Jahren mitbestimmen. Auch Interessenvertretende beeinflussen den politischen Kurs in der Schweiz durch ihre Lobbyarbeit. Die National- und Ständeräte sind dabei durch ihre persönlichen Verbindungen zu den Interessengruppen selbst ein wichtiger Teil des Lobbyings. Für viele ist dieser politische Prozess nach wie vor wenig transparent. Um das aktuelle Kräfteverhältnis der verschiedenen Lobbygruppen aufzuzeigen, hat SRF Daten des Vereins Lobbywatch analysiert, welche die Interessenbindungen des neuen Parlaments zusammentragen. Eine neue Auswertung von Lobbywatch zeigt, dass das Parlament offener wird, was die vollständige Deklaration ihrer Einkünfte angeht. Laut der aktuellen Transparenzliste haben gut 58 Prozent der im Herbst 2023 neu gewählten Volksvertreter entsprechende Angaben gemacht.
Weiterlesen »
Robin Spiri zieht in das Thurgauer Parlament einRobin Spiri, Leiter von Aufrecht Thurgau und nationales Mitglied des Vorstands, hat sich im Bezirk Arbon durchgesetzt und wird Mitglied des Thurgauer Parlaments. Während der Pandemie wurde er durch seine Medienpräsenz bekannt, die er für den Kampf gegen die Corona-Maßnahmen nutzte.
Weiterlesen »
Mieterhölle Schweiz: Das Parlament möchte die Rechte von Mietern weiter schwächenKünftig soll es Mietern erschwert werden, sich gegen missbräuchliche Mietzinse zur Wehr zu setzen. Sie müssten neu eine Notlage nachweisen. Jetzt tritt der Mieterverband auf den Plan.
Weiterlesen »