Der Schoko-Gigant Mondelez hat laut Ermittlungen der EU-Kommission den Wettbewerb über Jahre…
Der Schoko-Gigant Mondelez hat laut Ermittlungen der EU-Kommission den Wettbewerb über Jahre verzerrt und seine Produkte künstlich teurer gemacht. Deswegen verhängte die Behörde am Donnerstag eine Strafe in Höhe von 337,5 Millionen Euro.Unter anderem habe Mondelez grenzüberschreitenden Handel zwischen Ländern mit unterschiedlichen Preisen verhindern wollen, teilten die Wettbewerbshüter mit.
Im Januar 2021 hatte die EU-Kommission ein offizielles Verfahren eröffnet. Die Behörde teilte nun mit, Mondelez sei an 22 wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt gewesen. Eine Vereinbarung habe angeordnet, dass Kunden von Mondelez für Ausfuhren höhere Preise hätten verlangen müssen als für Inlandsverkäufe.
Zudem habe sich Mondelez geweigert, einen Makler in Deutschland zu beliefern. Damit habe das US-Unternehmen den Weiterverkauf von Schokoladentafelprodukten in Österreich, Belgien, Bulgarien und Rumänien verhindern wollen, da die Preise in Deutschland günstiger gewesen seien. Eigentlich sollte die Strafe noch höher ausfallen. Weil Mondelez mit der EU-Kommission zusammengearbeitet und seine Verantwortung ausdrücklich anerkannt habe, sei dem Unternehmen 15 Prozent der Geldbusse erlassen worden, so die Wettbewerbshüter.Mondelez teilte in einer Stellungnahme mit, es habe sich um Einzelfälle gehandelt, die länger zurückliegen, und meist um Geschäfte mit Zwischenhändlern.
Die Firma lege höchsten Wert darauf, Regularien einzuhalten und habe ihre internen Prozesse dahingehend auch verschärft. Für die erwartete Strafe seien 2023 Rücklagen gebildet worden. «Weitere Massnahmen zur Finanzierung der Geldbusse werden nicht erforderlich sein», teilte das Unternehmen weiter mit.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schoko-Gigant Mondelez: Millionenstrafe wegen WettbewerbsverzerrungMondelez muss 337,5 Millionen Euro Strafe zahlen. Die EU-Kommission wirft dem Schokoladenhersteller vor, den Wettbewerb verzerrt zu haben.
Weiterlesen »
EU-Kommission verhängt gegen Nestlé-Konkurrent Millionenstrafe wegen zu teurer SchokoladeDer Schoko-Gigant Mondelez hat laut Ermittlungen der EU-Kommission den Wettbewerb über Jahre verzerrt und seine Produkte künstlich teurer gemacht.
Weiterlesen »
Weil Toblerone und Co. zu teuer waren: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen HerstellerNahrungsmittel-Fabrikant Mondelez hat über Jahre Produkte rechtswidrig verteuert. Verbraucherinnen und Verbraucher mussten deswegen höhere Preise für Schokolade und andere Waren zahlen.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der Skandal, der Lesben in der Schweiz endlich sichtbar machteWegen «zu vieler Lesben» löste der FC Wettswil-Bonstetten vor 30 Jahren sein Frauenteam auf. «Sex-Skandal», titelte daraufhin der «Blick» – und trat eine nationale Debatte los.
Weiterlesen »
So stehen die Erfolgschancen der Vorschläge aus der KommissionEine Kommission will mittels Fonds die Armeeausgaben rascher aufstocken. Könnte der Vorschlag im Parlament durchkommen?
Weiterlesen »
EU-Kommission treibt Verfahren gegen Online-Plattform X voranDie EU-Kommission fordert von der Online-Plattform X mehr Transparenz bei der Inhaltskontrolle.
Weiterlesen »