Mit der Wahl von Benjamin Mühlemann in den Ständerat wird ein Sitz in der Glarner Regierung frei. Dem Kanton sind drei Kandidaturen gemeldet worden: Roger Schneider (FDP), Thomas Tschudi (SVP) und Daniela Bösch-Widmer (Die Mitte). Die Ersatzwahl findet am 3. März statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist für den 24.
Mit der Wahl von Benjamin Mühlemann in den Ständerat wird ein Sitz in der Glarner Regierung frei. Dem Kanton sind drei Kandidaturen gemeldet worden: Roger Schneider , Thomas Tschudi und Daniela Bösch-Widmer . Die Ersatzwahl findet am 3. März statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist für den 24. März terminiert.Der Wahlkampf um den Sitz in der Regierung war so flau, dass er diese Bezeichnung nicht verdient hat.
Im Glarnerland entscheidet ein zweiter Wahlgang, wer neu in den Regierungsrat einzieht. Im Ticker fassen wir für euch die wichtigsten Glarner Resultate und Reaktionen zusammen.Die Glarner und Glarnerinnen wählen am 3. März eine Nachfolge für Landammann Benjamin Mühlemann. Wir haben den Kandidierenden sieben Fragen zu aktuellen Problemen im Glarnerland gestellt.In «Südostschweiz diskutiert» geht es um die Ersatzwahl in den Glarner Regierungsrat.
Die Mitte-Landrätin Daniela Bösch will in den Regierungsrat. Die Heilpädagogin hört den anderen gerne zu und sieht darin eine Stärke. Porträt einer stillen Schafferin – mit Ellenbogen.Thomas Tschudi will am 3. März den frei werdenden Glarner Regierungsratssitz für die SVP holen. Im Video verrät er, ohne welche drei Dinge er nicht durch den Tag kommt, und outet sich als Schleckmaul.
Für die Regierungsersatzwahl vom 3. März schickt die SVP Landrat Thomas Tschudi-Plaz aus Näfels ins Rennen. Er soll der FDP einen Sitz abjagen.Die FDP des Kantons Glarus nominiert Roger Schneider als Regierungsratskandidaten. Er soll die Nachfolge von Benjamin Mühlemann antreten, der am vorletzten Sonntag in den Ständerat gewählt wurde.Landammann Benjamin Mühlemann von der FDP und der Bisherige Mathias Zopfi von den Grünen werden klar gewählt.
Mit der Wahl von Benjamin Mühlemann in den Ständerat wird ein Sitz in der Glarner Regierung frei. Die FDP will antreten, die SVP überlegt es sich noch.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »
Zweiter Wahlgang für St.Galler Regierungsrat: Die Mitte verzichtet auf eine EmpfehlungNoch am Wahlsonntagabend hatte SVP-Präsident Walter Gartmann die bürgerliche Allianz beschworen – und auf Unterstützung von Mitte und FDP gesetzt. Nun ist klar: Sie klappt einmal mehr nicht. Die Mitte verzichtet auf eine Wahlempfehlung.
Weiterlesen »
St.Galler Regierungsrat: Die Mitte verweigert Zemp und Hartmann UnterstützungNoch am Wahlsonntag hatte SVP-Präsident Walter Gartmann die bürgerliche Allianz beschworen – und auf Unterstützung von Mitte und FDP gesetzt. Nun ist klar: Sie klappt einmal mehr nicht. Die Mitte verzichtet auf eine Wahlempfehlung.
Weiterlesen »
Widerstand gegen die Abschaffung der Steckkarte: Der Baselbieter Regierungsrat fordert eine NachfolgelösungAlliance Swisspass und die Verkehrsverbünde wollen die Mehrfahrten- und Stempelkarten per Dezember 2025 abschaffen. Damit sind aber nicht alle Kantonsregierungen einverstanden. Auch Baselland ist an einer adäquaten Ersatzlösung interessiert, so der Regierungsrat.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »