Eine neue Studie zum Generationen-Barometer untersucht die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Wohneigentum, Vermögen und Erbschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten die Ansicht teilt, dass Wohneigentum in der Schweiz nur durch ein grösseres Erbe finanziert werden kann. Diese Tendenz wird auch bei der Frage nach der Möglichkeit, aus ärmeren Verhältnissen Vermögen aufzubauen, deutlich. Das Thema Erbschaft bewegt auch politisch: Während junge Menschen eine Erbschaftssteuer befürworten, lehnen die Älteren sie eher ab.
Wie viel wird vererbt? Wer bekommt am meisten? Die Fragen rund um das Thema sorgen für Spannungen. «Erben ist in der Schweiz oft das finanziell bedeutendste Ereignis im Leben», schreiben die Autoren des neu erschienenen Generationen-Barometer s. Bei den Einstellungen zu Wohneigentum und Vermögen bilden sich generationenübergreifende Mehrheiten, die viel über die gefühlten Zukunftsperspektiven in der Schweiz aussagen.
\Erbschaft als Voraussetzung für Immobilien 69 Prozent der Befragten finden, Wohneigentum könne sich in der Schweiz nur noch leisten, wer ein grösseres Erbe erhält. Die Mehrheit davon (58 Prozent der Befragten) sieht das als problematisch an, während einige (11 Prozent der Befragten) zwar der Aussage zustimmen, aber kein Problem darin sehen. Nur 24 Prozent der Befragten stimmen der Aussage nicht zu. In eine ähnliche Richtung geht die Frage, ob auch Personen aus ärmeren Verhältnissen in der Schweiz Vermögen aufbauen können. Dort findet sich ebenfalls eine Mehrheit, die mit «Nein» (15 Prozent) oder «Eher nein» (38 Prozent) antwortet. Der Mythos des «Selfmade-Millionärs» wird also eher kritisch gesehen. \Junge sind für Erbschaftssteuer Mit der Erbschaftssteuerinitiative bewegt das Thema auch politisch. In der Studie fällt auf, dass eine Mehrheit der Jungen eine Erbschaftssteuer befürwortet, während Ältere sie eher ablehnen. Zudem bilden sich klare Linien entlang der ideologischen Ausrichtung. Die Linken sind eher dafür, während Konservative eher dagegen sind
Erbschaft Wohneigentum Vermögen Generationen-Barometer Erbschaftssteuer
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dokfilm «Wir Erben» neu im KinoEine Ausstellung und ein neuer Dokfilm zum Thema Erbschaft
Weiterlesen »
Wohneigentum in der Schweiz 2024 leicht teurerEine neue Studie des Immobilienportals New Home und des Swiss Real Estate Institute zeigt, dass die Preise für Wohneigentum in der Schweiz im Jahr 2024 um rund 2 Prozent gestiegen sind. Während Eigentumswohnungen stärker auf die Zinssenkungen reagiert haben, sind die Preise für Einfamilienhäuser vor allem in Zürich und der Zentralschweiz gestiegen.
Weiterlesen »
Vignettenpflicht in der Schweiz: Alles zum ThemaAb 1. Februar 2025 ist die Vignette für die Benutzung von Autobahnen und Autostrassen in der Schweiz Pflicht. Dieser Text liefert wichtige Informationen zum Thema, wie z.B. die Gültigkeitsdauer, die Preise, die verschiedenen Arten von Vignetten sowie die Strafen bei fehlender Vignette.
Weiterlesen »
Schweiz: Sirenentest am Nachmittag – Probealarm in der ganzen SchweizAchtung Probealarm: Heute Nachmittag ist es wieder soweit. In der ganzen Schweiz heulen die Sirenen! Kein Grund zur Beunruhigung.
Weiterlesen »
Schweiz: Die Schweiz schlägt Schweden 2:1-Sieg nach VerlängerungTrotz eines Slapstick-Tors gewinnt die Schweiz zum zweiten Mal in dieser Saison gegen Schweden. Calvin Thürkauf sorgt für die Entscheidung.
Weiterlesen »
Schweiz stimmt über Umweltinitiative ab: Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweiz stimmt am 9. Februar 2025 über die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen ab. Neben dieser wichtigen Abstimmung gibt es zahlreiche andere Themen in den Nachrichten, darunter ein Derby der Fussball-Teams FC St.Gallen und FCZ, ein überraschender Sieg der HSCK-Frauen im Handball, politische Entwicklungen und Berichte aus der Wirtschaft sowie der Kultur.
Weiterlesen »