Erbgut von Haien verändert sich extrem langsam

Switzerland Nachrichten Nachrichten

 Erbgut von Haien verändert sich extrem langsam
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 63%

Das Erbgut von Haien weist die langsamste Mutationsrate aller Wirbeltiere auf. Möglicherweise ist das der Grund für das geringe Krebsrisiko.

verändert sich wesentlich langsamer als das anderer Wirbeltiere. Es handelt sich laut Forscher der Universität Würzburg um die niedrigste bisher bei Wirbeltieren bekannte Mutationsrate überhaupt.

Die Veränderungsrate speziell bei Epaulettenhaien beträgt nur etwa ein Zwanzigstel der Rate beim Menschen, wie Forscher um Manfred Schartl von der Universität Würzburg im Journal «Nature Communications» berichten.

Erbgut-Änderungen sind die Grundlage für Evolution: Manche bringen einen Überlebensvorteil für die betroffenen Tiere und bleiben damit eher erhalten, weil diese Exemplare eine grössere Chance für mehr Nachwuchs haben. Aber auch die ErkrankungZum Nachteil kann die geringe Mutationsrate für die Haie vor allem werden, wenn ihre Population ohnehin schon stark verringert ist und sie sich dann an eine rasch wandelndeHaie sind entwicklungsgeschichtlich sehr alt.

Epaulettenhaie seien auf warme tropische Gewässer beschränkt, bei Haiarten in kalten Gewässern mit noch niedrigerer Stoffwechselrate könnten noch niedrigere Mutationsraten zu erwarten sein, erläutern die Wissenschaftler. Als mögliches Beispiel wird der Grönlandhai genannt, der rund 400 Jahre alt werden kann.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wie das Nachkriegsbern Rassismus pflegte: das «Bernbuch» auf der Bühne AarauWie das Nachkriegsbern Rassismus pflegte: das «Bernbuch» auf der Bühne AarauVincent O. Carter war einer der ersten Schwarzen in Bern. Seine Erfahrungen schrieb er im «Bernbuch» auf - in der Alten Reithalle kommen sie auf die Bühne
Weiterlesen »

Nach Datenpanne: Politikwissenschaftler Michael Hermann sagt, was das für das Vertrauen in die Demokratie bedeutetNach Datenpanne: Politikwissenschaftler Michael Hermann sagt, was das für das Vertrauen in die Demokratie bedeutetWelche Politiker haben am meisten Grund, sich zu ärgern? Was bedeuten die korrigierten Wahlergebnisse für die Bundesratswahlen? Und warum ist die Datenpanne überhaupt ein Problem? Das sagt Politikwissenschaftler Michael Hermann.
Weiterlesen »

Tanz mit Behinderung: «Ich bin eine Ausnahme, das ist das Problem»Tanz mit Behinderung: «Ich bin eine Ausnahme, das ist das Problem»Wie erleben Menschen mit Beeinträchtigung Sexualität? Künstlerin Chiara Bersani, die nun im Kunsthaus Baselland auftritt, weiss es. Sie will kein Mitleid für ihre Andersartigkeit, sondern Selbstermächtigung.
Weiterlesen »

Zwei verwundete Brüder nach israelischem Luftschlag im GazastreifenZwei verwundete Brüder nach israelischem Luftschlag im GazastreifenDie innere Logik des Krieges wird durch das unermessliche menschliche Leid überdeckt, das er verursacht.
Weiterlesen »

Ostschweizer Kunstkollektiv Gaffa: Rauminstallation und KurzgeschichteOstschweizer Kunstkollektiv Gaffa: Rauminstallation und KurzgeschichteDas Ostschweizer Kunstkollektiv Gaffa setzt sich in einer Rauminstallation mit kleinbürgerlichen Idyllen auseinander und zeigt deren Grenzen auf. Der Schriftsteller hat eine eigens für die Ausstellung verfasste Kurzgeschichte inspiriert. Gleichzeitig erscheint das lang ersehnte Do-It-Yourself Album einer jungen Künstlerin, das neun verschiedene Facetten von ihr zeigt. Das Cappella Choralis St.Gallen pflegt das Weltkulturerbe des St.Galler Chorals am historischen Ort.
Weiterlesen »

Schweizer Restaurant führt dynamische Preise einSchweizer Restaurant führt dynamische Preise einDas Restaurant Moment in Bern ist das womöglich erste Restaurant der Schweiz, das dynamische Preise eingeführt hat. Je nach Auslastung kostet das Fünf-Gang-Menü am Wochenende 115 Franken, 15 Franken mehr als unter der Woche. Das Restaurant orientiert sich an der Auslastung, um faire Preise zu gewährleisten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 07:25:19