Die deutsche Autoindustrie befindet sich in einer tiefen Krise. Hohe Energiekosten, gestiegene Produktionskosten und der globale Wettbewerb, vor allem durch chinesische Elektroautos, verschärfen die Lage. Die italienische Zeitung «Corriere della Sera» kritisiert die deutsche Autoindustrie scharf und schreibt von einem Ende des Mythos vom deutschen Auto.
VW-E-Auto im Bau: Ob der Umstieg auf die Elektromobilität in Europa ein Erfolg wird, steht derzeit auf der Kippe. Deutschlands Autoindustrie kämpft ums Überleben. Ausgerechnet eine grosse italienische Zeitung kritisiert die strukturellen Probleme deutscher Autobauer in ungewohnter Schärfe.Die italienische Zeitung «Corriere della Sera» kritisiert die deutsche Autoindustrie ungewohnt scharf.
Überkapazitäten in deutschen Werken und der globale Wettbewerb, vor allem durch chinesische Elektroautos, verschärfen die Krise zusätzlich.Der deutschen Autoindustrie geht es nicht gut. Seit Monaten drohen die Manager von Volkswagen mit Werksschliessungen und haben bereits Entlassungen beschlossen. Das wurde auch in Italien bemerkt.
Zudem werde diese Transformationsphase zu weiteren Zusammenschlüssen in der Branche führen. «Trotz der aktuell schwierigen Lage im europäischen Markt dürften die heute führenden Auto-Hersteller in Europa auch in zehn Jahren noch den Takt angeben», sagt Wenk. China oder auch Südkorea wären aufgrund des hohen Wertschöpfungsanteils innerhalb des Landes weniger stark betroffen als Europa und hätten schneller wieder Fahrt aufgenommen. Dabei spielen einige Faktoren eine Rolle. Wenk erklärt: «Verschiedene Faktoren wirken sich negativ auf die Autoindustrie in Europa aus.
Deutsche Autoindustrie Elektromobilität China Energiekosten Wettbewerb
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italiener tragen den «Mythos vom deutschen Auto» zu GrabeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
«Kleine Monster»: Die «heile Kindheit» ist auch nur ein Mythos«Kleine Monster», der zweite Roman der Österreicherin Jessica Lind, ist für Host Felix Münger ein psychologisch raffinierter Familienroman, der gängige Bilder der Kindheit hinterfrage. Das Vorkommnis in der Schule weckt in der Mutter die Erinnerung an eine tabuisierte Katastrophe in ihrer eigenen Kindheit: Damals ertrank die jüngste Schwester.
Weiterlesen »
Frauen profitierten in Genf von Einführung des MindestlohnsDie Einführung des Mindestlohns Ende 2020 hat sich im Kanton Genf positiv für die Frauen ausgewirkt.
Weiterlesen »
SBB planen umfassendes NachtnetzDie SBB planen ab Ende 2026 ein landesweites Nachtnetz für die Wochenenden.
Weiterlesen »
Die alte Familienkutsche profitabel verkaufen - Die besten Tricks, um Geld für die Familienkasse zu schaffenViele Familien in der Schweiz stehen irgendwann vor der Frage: Was tun mit der alten Familienkutsche? Ob es sich um ein treues Familienauto handelt, das seine besten Tage...
Weiterlesen »
Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Weiterlesen »