Der Kanton Thurgau streicht den jährlichen Beitrag von 50'000 Franken für den Bahnverkehr von Zuckerrüben. Damit endet der Rüben-Bahn-Verlad in Bürglen TG.
Ohne den jährlichen Beitrag von 50'000 Franken rechne sich der Bahnverlad nicht mehr, sagt Reto Beerli, Präsident der Zuckerrüben verladevereinigung Oberthurgau. Im Jahr 2011 gründete man zum Zwecke der Erhaltung der Verladestationen Bürglen TG und Oberaach TG die Zuckerrüben verladevereinigung Oberthurgau (ZRVOT). Damals investierte der Kanton in die Revision der Verladestationen, um den Transport auf der Schiene zu fördern und somit die Thurtalstrasse zu entlasten.
3,50 Franken pro Tonne Im Jahr 2021 entschied der Regierungsrat, dass der Bahnverlad der Zuckerrüben östlich von Weinfelden für weitere vier Jahre unterstützt wird. Wie der Kanton schrieb, richtete er der Zuckerrübenverladeorganisation Oberthurgau in den Jahren 2021 bis 2024 einen Förderbeitrag von 3,50 Franken pro bahnverladene Tonne aus. Nach Ablauf der Vertragsdauer sollte die Lage neu beurteilt und über eine Weiterführung der Fördermassnahmen des Kantons verhandelt und entschieden werden. Zwischenzeitlich nutzte etwa die Hälfte der Pflanzer östlich von Weinfelden die Möglichkeit, ihre Zuckerrüben auf die Bahn zu verladen, erklärte Beerli im Oktober 2020 dem «St. Galler Tagblatt» noch . Beerli selbst steuerte jeweils die Anlage und kontrolliert das Abladen der Zuckerrüben. Es keimte Hoffnung auf Nun ist aber Schluss. Am 27. November 2024 wurden in Bürglen die letzten Zuckerrüben auf die Bahn verladen. Grund dafür ist das Loch in der Kantonskasse, es muss gespart werden. Der jährlich Betrag von 50'000 Franken für den Bahntransport wird gestrichen
Thurgau Zuckerrüben Bahnverlad Förderung Finanzen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ende der Rübenverladung auf der Bahn im ThurgauDer Kanton Thurgau streicht den jährlichen Beitrag von 50'000 Franken für den Bahnverlad von Zuckerrüben, was zum Ende der Verladungsstationen in Bürglen und Oberaach führt. Die Zuckerrübenverladevereinigung Oberthurgau (ZRVOT) hatte die Verladestationen 2011 mit Unterstützung des Kantons gegründet, um den Verkehr auf der Thurtalstrasse zu entlasten. Der jährliche Beitrag von 3,50 Franken pro Tonne, der seit 2021 gewährt wurde, endet nun, da der Kanton aufgrund finanzieller Einschränkungen sparen muss.
Weiterlesen »
Ein Jahr mit vielen Herausforderungen für die ZuckerrübenTrotz des schwierigen Jahres sorgte das trockene Wetter für gute Erntebedingungen. Die Rübenkampagne 2024 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Grund genug, um einen Rückblick auf das bisherige Rübenjahr zu wagen.
Weiterlesen »
Der Wahnsinn geht weiter: HC Thurgau klettert nach 3:2-Sieg gegen Sierre auf Platz zweiDank eines Verlegenheitsschusses von Ian Derungs eine Minute vor Schluss gewinnt der HC Thurgau das Heimspiel am Dienstagabend gegen Sierre 3:2. Zuvor hatten sich die Ostschweizer zwei Drittel lang vehement gegen eine drohende Niederlage gewehrt.
Weiterlesen »
Doppelrunde: Heimspiel-Wochenende fordert Floorball ThurgauZwei Heimspiele stehen für Floorball Thurgau an. Gegen GC und Chur will das Team nach dem Cup-Aus mit neuer Motivation wichtige Punkte für die Playoffs sammeln.
Weiterlesen »
«Die Siege kommen nicht einfach umsonst»: Sportpsychologe Philippe Müller spricht über die Erfolgswelle des HC ThurgauDer HC Thurgau feiert derzeit eine grosse Siegesserie: Die Mannschaft hat elf der letzten zwölf Spiele gewonnen, verzeichnet insgesamt neun Siege in Folge und befindet sich auf dem 2. Rang in der Swiss League.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Zahlreiche Unfälle nach WintereinbruchRund 40 Verkehrsunfälle sind seit Donnerstagabend nach dem Wintereinbruch im ganzen Kantonsgebiet zu verzeichnen. Drei Personen wurden verletzt.
Weiterlesen »