Eisheilige: Sind die traditionellen Kältetage im Mai noch relevant?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Eisheilige: Sind die traditionellen Kältetage im Mai noch relevant?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 51%

Meteo Schweiz klärt auf, dass die traditionellen Eisheiligen zwar kulturell verankert sind, jedoch wissenschaftlich nicht immer belegt werden können.

Tausende Hobbygärtner fragen sich dieser Tage: Soll ich es wagen und meinen Balkon oder Garten schon bepflanzen, jetzt, wo ich ein paar Tage frei habe und das Wetter passt? Oder soll ich warten bis die Eisheiligen vorbeigezogen sind? Die Geschichte der Eisheiligen Die Eisheiligen sind eine Wetterregel aus der Bauernregel-Tradition in Mitteleuropa, die auf historische Beobachtungen zurückführt.

In rund 40 Prozent der Jahre gab es im Mai mehr als zwei Tage mit Bodenfrost im Mittelland. Das Datum der Eisheiligen Gemäss Beschreibungen in der Literatur fallen die Eisheiligen in Mitteleuropa auf die Tage vom 11. bis zum 14. Mai. Es sind die Namenstage von Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius. Als Abschluss dieser Kaltphase wird schliesslich die Kalte Sophie vom 15. Mai genannt. Nach den Eisheiligen soll der Frost für die Landwirtschaft keine Gefahr mehr darstellen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Wir sind mehr als ein Tellertaxi» – diese Fertigkeiten sind an der Servicemeisterschaft der Luga gefragt«Wir sind mehr als ein Tellertaxi» – diese Fertigkeiten sind an der Servicemeisterschaft der Luga gefragtJunge Servicefachkräfte messen sich an der Luga im friedlichen Wettstreit. Teilnehmerin Lea Flury aus Büren erzählt von den sonnigen und anderen Seiten ihres Berufes.
Weiterlesen »

Eisheilige 2024 - Die Frostgefahr bleibt kleinEisheilige 2024 - Die Frostgefahr bleibt kleinMittagsausgabe
Weiterlesen »

Vereinzelte Sachbeschädigungen an Zürcher 1.-Mai-UmzugRund zehntausend Teilnehmende sind am Mittwoch am offiziellen 1.-Mai-Umzug durch die Zürcher…
Weiterlesen »

FuW-Börsenspiel: die Zahl ausgewählter Aktien ist wichtig für das PortfolioFuW-Börsenspiel: die Zahl ausgewählter Aktien ist wichtig für das PortfolioJe weniger Titel im Portfolio sind, desto grösser sind die Gewinnchancen – stimmt das?
Weiterlesen »

Medienmitteilung: Nidwaldner Eigenheime sind weiterhin sehr gefragtMedienmitteilung: Nidwaldner Eigenheime sind weiterhin sehr gefragtMedienmitteilung, 7. Mai 2024 Nidwaldner Eigenheime sind weiterhin sehr gefragt Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen im Kanton Nidwalden sind nach wie vor äusserst...
Weiterlesen »

Integrationskrise in Europa: Das sind die Gründe für den EU-AsylpaktIntegrationskrise in Europa: Das sind die Gründe für den EU-AsylpaktDie EU zieht in der Asylpolitik die Schraube an. Auslöser dafür war die Migrationskrise der Jahre 2015 und 2016. Sie führte zu Integrationsschwierigkeiten und steigender Kriminalität.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 22:12:27