Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Fast jede dritte Person in der Schweiz verfügt nicht über grundlegende digitale Kompetenzen. Vor allem der Bildungsgrad, aber auch die Sprachregion spielen dabei eine grosse Rolle.31 Prozent der Schweizer*innen haben keine digitalen Grundkenntnisse.
zu entnehmen ist, der von der Stiftung Risiko-Dialog bereits zum fünften Mal durchgeführt wurde. Zu den Grundkompetenzen zählen etwa das Versenden von E-Mails, die Installation einer App, Online-Einkäufe, das Nutzen von Text- und Tabellenkalkulationsprogrammen oder auch das Bezahlen mit dem Smartphone.
Insbesondere der Bildungsgrad spielt eine grosse Rolle, wenn es um die digitalen Fähigkeiten geht. Bei Personen mit lediglich einer obligatorische Schulausbildung verfügen laut den Angaben nur 41 Prozent über Grundkenntnisse. Ab der Stufe Berufsschule seien es hingegen schon 63 Prozent, und Hochschulabsolvent*innen hätten mit 87 Prozent den mit Abstand höchsten Wert.Auch zwischen den Sprachregionen gibt es signifikante Unterschiede.
Dem Hype-Thema KI gegenüber zeigt sich je ein Drittel der Befragen positiv beziehungsweise negativ eingestellt. Dabei schätzen gut gebildete Personen die Technologie tendenziell eher positiver ein.Wo KI Hoffnungen weckt und wo sie Sorgen bereitet Die grössten Chancen für KI sehen die Befragten vor allem in den Feldern Ökologie und Klimaschutz , wie auch bei der Effizienzsteigerung von Arbeitsprozessen und neuen Arbeitsmodellen .Gefahren verorten die Umfrageteilnehmer*innen, insbesondere bei der Beeinflussung der öffentlichen Debatten , der Abnahme sozialer Kontakte , der flächendeckenden Überwachung wie auch dem Arbeitsplatzverlust .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einem Drittel der Schweizer fehlen digitale GrundkenntnisseFast ein Drittel der Schweizer Bevölkerung fehlt es an grundlegenden digitalen Fähigkeiten. Dies ist aus dem «Mobiliar Digitalbarometer 2024» zu entnehmen.
Weiterlesen »
Schweizer Bevölkerung vertraut dem TCS mehr als der ArmeeVernier/Ostermundigen (ots) - Der erste Notfallbarometer des TCS zeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer die Arbeit von Rettungskräften sehr positiv beurteilen. Rund ein...
Weiterlesen »
Schweizer Bevölkerung vertraut dem TCS mehr als der ArmeeDer erste Notfallbarometer des TCS zeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer die Arbeit von Rettungskräften sehr positiv beurteilen.
Weiterlesen »
So viel Schokolade konsumiert die Schweizer Bevölkerung im JahrSchokolade ist in der Schweiz sehr beliebt und wird gerne genascht. In den Statistiken belegt sie regelmässig Spitzenplätze.
Weiterlesen »
Fast ein Drittel der Schweizer hatte schon Streit mit NachbarnImmer wieder geraten sich Nachbarn in die Haare. Dabei geht es um Lärm, Waschküchen-Probleme und Nichteinhalten der Parkordnung.
Weiterlesen »
Fast ein Drittel der Schweizer hatte schon Streit mit NachbarnIn der Schweiz hatte einer Umfrage zufolge fast jeder Dritte schon Streit mit Nachbarn. Die häufigsten Gründe waren demnach Lärmbelästigung, Waschküchen-Probleme, Nichteinhalten der Parkordnung und Grundstückstreitigkeiten.
Weiterlesen »