Eine Hymne auf unsere Hymne: Warum der Schweizerpsalm erstaunlich modern ist

«Eine Hymne Auf Unsere Hymne: Warum Der Schweizerp Nachrichten

Eine Hymne auf unsere Hymne: Warum der Schweizerpsalm erstaunlich modern ist
Kultur»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 51%

An Olympia, an der Fussball-EM und natürlich am 1. August ist der Schweizerpsalm allgegenwärtig. Viele stören sich an ihm. Nicht aber unser Kolumnist.

An Olympia, an der Fussball-EM und natürlich am 1. August ist der Schweizerpsalm allgegenwärtig. Viele stören sich an ihm. Nicht aber unser Kolumnist.«Fährst im wilden Sturm daher …». Die Nationalhymne sei ein scherzhafter Wetterbericht von Thomas Bucheli, sagen einige besonders Verdrossene. In der Tat, die Hymne versammelt etliche Wetterphänomene: das Morgenrot, die Gewitternacht, den Nebelflor, den Alpenfirn, der sich rötet.

Viele haben vergessen, dass die Urheber der Schweizer Nationalhymne genau diese Einigkeit fertiggebracht haben. Und dies in einer äusserst schwierigen Zeit. Um 1840 waren sich Konservative und Liberale spinnefeind. Und heute? Die Gesellschaft Schweiz ist ebenfalls polarisiert und aufgewühlt. Wie soll da eine Schweiz zusammenstehen und geeint aus bewegtem Herzen die Nationalhymne singen?Ich sehe eine Möglichkeit. Konkret: Gott! «… Eure fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland»: So endet die erste Strophe der Hymne.

So ergeht es allen Trends, allen Moden, aller Politik, jeglicher Macht. Sie alle gleichen einer Welle, die für eine Zeit lang aus dem Meer aufschäumt und einzigartig sein mag, gewiss aber bald wieder in den unendlichen Fluten des Meeres verschwindet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Kultur»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Birspark soll Aesch beleben – warum die Gemeinde eine Beiz und eine Minigolfanlage verpachtetDer Birspark soll Aesch beleben – warum die Gemeinde eine Beiz und eine Minigolfanlage verpachtetMehr Natur, mehr Erholung, mehr Leben im Quartier: Mit Investitionen in ein marodes Restaurant an der Birs verbindet der Aescher Gemeinderat einige Hoffnungen. Der Anfang ist schon mal gelungen.
Weiterlesen »

IDRIS ELBA ENTHÜLLT EINE NEUE HIMMELHOCHJAUCHZENDE HYMNE, DIE ZUSAMMEN MIT GREY GOOSE ALTIUS DEN...IDRIS ELBA ENTHÜLLT EINE NEUE HIMMELHOCHJAUCHZENDE HYMNE, DIE ZUSAMMEN MIT GREY GOOSE ALTIUS DEN...Hamilton, Bermuda (ots/PRNewswire) - Anlässlich der Markteinführung von GREY GOOSE Altius, dem neuen Luxus-Wodka, der von den seltenen natürlichen Genüssen der...
Weiterlesen »

«Eine Klasse sollte von einem Team geführt werden»: Warum Raphael Müller Schulpräsident werden will«Eine Klasse sollte von einem Team geführt werden»: Warum Raphael Müller Schulpräsident werden willAuch ohne Unterstützung der überparteilichen Findungskommission will der 37-jährige Raphael Müller Primarschulpräsident von Bütschwil werden. Wo er Handlungsbedarf sieht und was er anpacken würde.
Weiterlesen »

5 Gründe, warum Ihr Macbook eine Dockingstation braucht5 Gründe, warum Ihr Macbook eine Dockingstation brauchtEine Dockingstation jede Menge zusätzliche Anschlüsse, kann aber auch noch mehr.
Weiterlesen »

Warum Ihr Kätzchen mehr Power hat als eine RaketeWarum Ihr Kätzchen mehr Power hat als eine RaketeHaben Sie sich je gefragt, warum Ihr kleiner Stubentiger so viel Energie hat? Es gibt verschiedene Ursachen, die das hyperaktive Verhalten erklären können.
Weiterlesen »

Aus Angst vor dem Märtyrer: Warum die Kreuzlinger «Lex Schulthess» eine diskutable Idee gewesen istAus Angst vor dem Märtyrer: Warum die Kreuzlinger «Lex Schulthess» eine diskutable Idee gewesen istDie Erschwerung von politischen Vorstössen ist demokratiepolitisch ein ganz heisses Eisen. Das erkennt die FDP richtig. Dennoch hätte der Versuch mit einer «Lex Schulthess» auf alle Fälle erkenntnisreich geendet. Die Stadtverwaltung hat aber noch ein anderes As im Ärmel, schreibt TZ-Redaktor Urs Brüschweiler in seinem Kommentar.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 10:52:32