Landwirtschaftsbetrieb JVA Witzwil - Ein Grossbetrieb managt sich nicht von selbst: Der Landwirtschaftsbetrieb der JVA Witzwil ist mit seinen 825 Hektaren der grösste Bauernbetrieb der Schweiz. Bei der Bewirtschaftung sind die Grösse, das…
Der Bauernbetrieb innerhalb der Anstalten Witzwil besteht aus dem Haupthof – dem Lindenhof – direkt bei der Vollzugsanstalt und drei weiteren Aussenhöfen: Dem Birkenhof, dem Neuhof und dem Erlenhof, wo Aufzucht, Munimast und Mutterkuhherde untergebracht sind.
Dank der Grösse gibt es auch Platz, verschiedene neue Kulturen auszuprobieren – wie beispielsweise Nassreis. Jedes Team hat einen Abteilungsleiter, der die Arbeiten seines Teams plant und koordiniert. Als Besonderheit aller Teams gilt das Führen und Fördern der Gefangenen. Rund 40 Strafgefangene arbeiten in den verschiedenen Teams mit – je nach Fähigkeit und Belastbarkeit haben sie andere Aufgaben.
«Hinzu kommt die Herausforderung, dass wir auf der einen Seite einen grossen Betrieb haben, der grundsätzlich schon relativ viel zu tun gibt und mit der Integration in die Justizvollzugsanstalt zwar Hilfskräfte hat, diese andererseits aber nicht vom Fach sind und spezielle Anforderung mit sich bringen, die man in der ganzen Arbeitsplanung auch berücksichtigen muss», erklärt Johannes Knöpfle.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von der Anatomie einer Hitzewelle - bauernzeitung.chSommer - Von der Anatomie einer Hitzewelle: (🔒Abo) Mehrere Faktoren bestimmen, ob eine Hitzewelle herrscht. Entscheidend ist unter anderem auch die Belastung für den Menschen.
Weiterlesen »
Der Bauernhof-Brand in Mittelhäusern bleibt ungeklärt - bauernzeitung.chKanton Bern - Der Bauernhof-Brand in Mittelhäusern bleibt ungeklärt: Die Ursache für den Brand eines Bauernhauses in Mittelhäusern BE mit einem Todesopfer lässt sich nicht abschliessend klären. Wie die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland mitteilte, sind…
Weiterlesen »
Die Trockenheit setzt den Gemüsebauern langsam zu - bauernzeitung.chTrockenheit setzt Gemüsebauern langsam zu: Die aktuelle Trockenheitsperiode setzt den Gemüsebauern im Seeland zu. Manche Wasserquellen sind bereits versiegt. Regnet es nicht bald kräftiger, drohen Ernteausfälle.
Weiterlesen »
Was genau heisst «genügend trinken» überhaupt? - bauernzeitung.chGesundheit - Was genau heisst «genügend trinken» überhaupt?: (🔒Abo) Viel trinken ist wichtig – doch längst nicht alles ist geeignet. Die Trinkmenge hängt vom Gewicht und von der körperlichen Aktivität ab.
Weiterlesen »
Die Agrama findet statt mit einem neuen Forum und dem Swiss Innovation Award - bauernzeitung.chFachmesse - Die Agrama findet statt mit einem neuen Forum und dem Swiss Innovation Award: Vom 24. bis 28. November findet auf dem Bern-Expo-Gelände erstmals nach vier Jahren wieder die Agrama statt. Neu sind halbstündige Kurzreferate zu bestimmten…
Weiterlesen »
Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur - bauernzeitung.chAckerbau - Die Bodenfeuchte ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zwischenkultur: (🔒Abo) Nach der Raps- und Weizenernte ist es an der Zeit, die Saat der Zwischenkultur zu planen. Diese sollte nicht in all zu trockene Böden erfolgen.
Weiterlesen »