Eine Einordnung
Die Grünen stürzen ab – und mit ihnen die linken Kräfte im Parlament. Die Schweizerische Volkspartei hingegen kann fast ein Rekordergebnis einfahren; die Weltlage hat ihre Basis mobilisiert, sagt die Politologin Anke Tresch.SWI swissinfo.ch: Rechts legt zu, grün sackt ab, und zwar beide mehr als prognostiziert. Je nach Medium ist das nun ein Rechtsrutsch oder die übliche Korrektur nach einer grösseren Umwälzung.
Der israelisch-palästinensische Krieg, der Krieg in der Ukraine – wie stark hat das Bedürfnis nach Sicherheit die Wahlen beeinflusst? Ja, den gibt es zumindest in Europa, wie beispielweise der Blick auf Deutschland zeigt, wo in den vergangenen Wochen verschiedene Landtagswahlen stattgefunden haben. Da haben sowohl die AfD als auch die CDU zulegen können. Natürlich ist da die Dynamik anders, weil mit dem System von Regierung und Opposition die Regierungsparteien gerne abgestraft werden, egal wer an der Macht ist. Aber grundsätzlich kann man einen Trend erkennen: Die Stärkung der konservativen Kräfte.
Es sind vor allem ihre Hauptthemen, die sie lautstark in den Vordergrund gestellt haben und die Widerhall gefunden haben inmitten dieser aussenpolitischen Lage. Nichtsdestotrotz: Im Hintergrund spielt natürlich Christoph Blocher weiterhin als Geldgeber eine Rolle. Im Ständerat kommt es bei zahlreichen Kantonen wie üblich noch zu einem zweiten Wahlgang. In welche Richtung wird sich das Stöckli entwickeln?Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.
In anderen Kantonen steht ein zweiter Wahlgang an, die Ausgangslagen sind unterschiedlich. Aber unter dem Strich konnte sie sich relativ gut halten. Und die SVP konnte ihre Vertretung auch im Ständerat verbessern. Persönlich finde es ein bisschen traurig, dass die Frauenrepräsentation im Parlament zurückgeht. Das hängt damit zusammen, dass die SVP quasi als einzige Partei nicht mehr Frauen portiert hat bei diesen Wahlen – wenn sie gewinnt, geht halt der Frauenanteil entsprechend zurück.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eidgenössische Wahlen 2023: Das sind die Berner Nationalrätinnen und Nationalräte18 Bisherige und 6 neu Gewählte haben im Kanton Bern den Sprung in den Nationalrat geschafft. Natalie Imboden und Heinz Siegenthaler wurden abgewählt.
Weiterlesen »
Eidgenössische Wahlen: Wahlbeteiligung liegt leicht höher als 2019Fast 47 Prozent der Stimmberechtigten haben sich an den Wahlen beteiligt. Das sind rund 2 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren.
Weiterlesen »
Eidgenössische Wahlen 2023: Die Live-AnalyseWahlen 2023: Im TV-Studio analysieren Politikwissenschaftlerin Sarah Bütikofer und Bundeshausjournalist Stefan Lanz laufend die Wahlresultate.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: So beeinflussen die Nichtwähler die WahlenAuch diesmal wird voraussichtlich über die Hälfte der Wahlberechtigten der Urne fernbleiben. Analysen der letzten Wahlen zeigen, welche Parteien bei einer Wahlpflicht am meisten profitiert hätten.
Weiterlesen »
Wahlen Schweiz 2023: Das erwartet dich am WahlsonntagWann kommen die Resultate zu den Wahlen 2023? 20 Minuten liefert die am Wahlsonntag alle News, Interviews und Possen zum Polit-Showdown des Jahres.
Weiterlesen »