Die 29. Ausgabe des Rechtschreibewerks erweist sich als erfreulich gegenwartsnah, nimmt 3000 Wörter neu auf und räumt in einem Sonderpassus auch Gendersprachzeichen einen Platz ein.
Die 29. Ausgabe des Rechtschreibewerks erweist sich als erfreulich gegenwartsnah, nimmt 3000 Wörter neu auf und räumt in einem Sonderpassus auch Gendersprachzeichen einen Platz ein.Der Kalauer sitzt einem schon lange zuvorderst auf der Zunge: «Duden Sie noch oder googeln Sie schon?» Nachdem diese Woche die 29.
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Duden bringt 3000 neue Wörter: Kennst du sie?3000 neue Wörter wurden im «Duden» aufgenommen. Wir haben zehn herausgepickt und erklären dir, was sie bedeuten.
Weiterlesen »
Zürcher Gemeinderat lehnt Initiative «Tschüss Genderstern» abAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Was brauchen Sie, damit Sie Vertrauen in Institutionen haben können?Eine Grundlage für Demokratien ist das Vertrauen in Justiz, Politik, Polizei und die Medien. Deshalb befassen wir uns mit dem Thema – und fragen Sie.
Weiterlesen »
Sie ist eine Ausnahme-Komikerin – dabei will sie keine seinReena Krishnaraja ist Appenzellerin mit tamilischen Wurzeln, jung und weiblich: Das alles macht sie zu einer Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Comedyszene.
Weiterlesen »
Verbot der Tessiner-Palme: Sie steht für Süden, nun muss sie wegÜber 20 Jahre war die Tessinerpalme das Geschäft von Oli P. Jost. Nun wurde der Baum vom Bundesrat auf den Index gesetzt. Es ist das Ende eines «Happy Business».
Weiterlesen »
Pflanzen sind keine «lebenden Automaten» – Sie kommunizieren aktiv mit Lebewesen um sie herumBuchautorin Florianne Koechlin weiss, wie Pflanzen miteinander reden. Durch Vielfalt werden sie produktiver. Nun hat die Biologin ein neues Buch geschrieben und findet: Monokulturen sind Landverschwendung.
Weiterlesen »