Forscher entwickeln neue Saatgutmischungen, um den Futterertrag auf Alpenweiden durch den Einsatz von Drohnen zu optimieren.
Forscherinnen und Forscher tüfteln in den Alpen an Methoden zur Bewältigung der immer anspruchsvolleren Produktionsbedingungen. So haben sie etwa Saatgutmischungen für Alpenweiden konzipiert, die trotz vermehrter Trockenheit mehr Futter liefern.am Dienstag mitteilte. In Graubünden stellten sie erste Resultate von verschiedenen Projekten der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft vor.
Die Beobachtungen im Jahr 2023 zeigten eine reiche Vielfalt an Alpenpflanzen mit über 300 Arten. Zwei Drittel der Arten kamen allerdings nur auf wenigen Parzellen vor. Ein Drittel wurde gar nur einmal beobachtet. Das macht die Vielfalt laut den Forschenden verletzlich.Weitere Projekte der Versuchsstation untersuchen das Potenzial neuer Technologien für das Herdenmanagement.
Auch sogenannte «virtuelle Zäune», GPS-Halsbänder, die Tieren mit Tönen oder kleinen Stromstössen signalisieren, wenn sie einen vordefinierten Radius verlassen, werden getestet. Zugelassen sind solche virtuellen Zäune in der Schweiz bisher allerdings nicht.
Alpenweiden Saatgutmischungen Agrarforschung Viehwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stimmvolk und Politik sauer: Kranker Stadtpräsident fährt mit Töff durch AlpenDer Steckborner Stadtpräsident Roland Toleti ist seit Monaten krankgeschrieben. Er liegt mit dem Rest des Stadtrats über Kreuz – was auch der Grund für die Abwesenheit sein könnte. Die Bevölkerung zeigt sich zusehends unzufrieden mit der Gesamtsituation.
Weiterlesen »
Ernteausfälle: Baselbieter Bauern leiden unter Regen-WetterDurch die starken Regenfälle zuletzt befürchten auch die Bauern im Kanton Baselland starke Ernteausfälle.
Weiterlesen »
Darum sind die Luzerner Bauern trotz grosser Regenmengen auch optimistischDurchnässte Böden, von Pilzen befallene Getreidefelder: Die Regenfälle bereiten den Luzerner Landwirten Sorgen. Die Regenfälle haben aber auch etwas Positives.
Weiterlesen »
Zuger Bauern machen vorwärts beim Ressourcen-ProjektAn einer Medienkonferenz auf dem Hof Freimann wurde das Zuger Nachhaltigkeits- und Innovationsprojekt «KERB» vorgestellt.
Weiterlesen »
Vor- und Nachteile: So ergeht es den Bauern mit dem vielen RegenÜberflutete Felder, von Pilzen befallene Getreidefelder. Doch wo es regnet, scheint bekanntlich auch wieder die Sonne. Der grosse Vorteil des vielen Regens.
Weiterlesen »
Schweizer Alpen-Club warnt: Nicht überall in den Bergen ist ein WCWer beim Wandern seine Notdurft verrichten muss, tut dies häufig ungeachtet der Folgen. Deswegen haben der Schweizer Alpen-Club (SAC) und der Verband Schweizer Wanderwege nun eine Sensibilisierungskampagne gestartet.
Weiterlesen »