Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer werden am 17. Mai das Finale des Eurovision Song Contest in Basel moderieren. Sven Epiney leitet das Public-Viewing-Event im St. Jakob-Park.
Am 17. Mai findet der Eurovision Song Contest in Basel statt. Michelle Hunziker , Hazel Brugger und Sandra Studer werden gemeinsam moderieren, während Sven Epiney das Public-Viewing-Event im St. Jakob-Park leitet. Drei Frauen für die größte TV-Show des Jahres: Hazel Brugger , Michelle Hunziker und Sandra Studer werden am 17. Mai durch das Finale des Eurovision Song Contest aus der St. Jakobshalle in Basel führen.
Eine große Überraschung ist das nicht: Über alle drei Namen wurde in den vergangenen Monaten bereits heftig spekuliert. Und alle drei Frauen passen in das Image, das sich die SRG mit dem ESC geben will: Mit Italo-Schweizerin Hunziker flimmern internationaler Glamour, Spontaneität und Vielsprachigkeit in schätzungsweise 160 Millionen Wohnzimmer. «Mit so einem grossen Event in die Heimat zurückzukehren, ist gigantisch», so Hunziker, die bereits zweimal das Sanremo-Festival moderiert hat, das älteste und grösste Musikfestival Italiens. Den ESC moderieren zu dürfen, der eine Nummer grösser ist, sei immer ein Traum von ihr gewesen. «Ich habe immer gehofft, dass die Schweiz oder Italien gewinnt», sagte sie und dankte Nemo dafür, den Event in die Schweiz geholt zu haben. Sandra Studer hingegen steht für viel ESC-Expertise. Die Zürcher Moderatorin und Sängerin begann ihre Karriere beim grössten Musikwettbewerb der Welt: 1991 trat sie für die Schweiz beim ESC an und landete auf dem guten fünften Platz. Danach blieb sie dem ESC treu, moderierte etwa die Schweizer Vorentscheidungen und kommentierte den Contest viele Jahre für SRF. «Ich und der Song Contest, das ist wirklich eine Liebesgeschichte», sagte Studer am Montag bei der Präsentation. Mit der Moderation des Events schliesse sich für sie ein Kreis. Während Studer und Hunziker nahezu als natürliche Wahl für die ESC-Show erscheinen, ist der Name Hazel Brugger nicht auf den ersten Blick selbstverständlich: Von der Stand-up-Comedienne erwartete man eher, dass sie sich mit beissendem Spott über die Megaveranstaltung lustig machen würde. Als sie sich im vergangenen Mai mit verschiedenen Posts auf Social Media selbst ins Spiel brachte, hielten das denn auch (fast) alle für einen Witz ... Brugger verhehlte nicht, dass sie sich noch etwas in die ESC-Familie einfinden muss: «Ich bin froh, dass wir das zu dritt angehen dürfen.» Auch wenn es vielleicht den einen oder anderen Spruch von ihr geben werde – den Pausenclown spielen werde sie nicht. Wie Hunziker betonte auch sie, dass es darum gehe, den Musikerinnen und Musikern eine Bühne zu bereiten. Und so ist Brugger eine sinnvolle Wahl – über sie kann die SRG ein junges und grossstädtisches Publikum an die Bildschirme locken. Alle drei Frauen werden die grosse Final-Show am 17. Mai moderieren. Brugger und Studer werden zudem durch die Halbfinals am 13. und 15. Mai führen. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass Hunzikers Gage das Budget für drei Shows wohl gesprengt hätte. Und was ist mit Sven Epiney? Für die Schweizer Eurovision-Community ist er schliesslich der «Mr. ESC» par excellence. Seine Fans müssen auf ihn nicht verzichten: Gemeinsam mit der Westschweizer RTS-Moderatorin Mélanie Freymond wird er das gigantische Public Viewing im St. Jakob-Park moderieren. Von dort aus soll auch immer wieder in die Halle und damit zur TV-Show geschaltet werden. Freymond und Epiney werden ausserdem die Punkte des Schweizer Publikumsvotings verkünden. Epiney wird zudem die Halbfinals und das Finale kommentieren, wie er das schon in den vergangenen Jahren getan hat. Ein kleines Update gab es am Montag auch zum Ticketing: Ab dem 29. Januar steht der Kartenverkauf für jene, die sich registriert haben, offen. Für das Public Viewing im St. Jakob-Park beginnt der Ticketverkauf am 30. Januar
Eurovision Song Contest Basel Moderatoren Michelle Hunziker Hazel Brugger Sandra Studer Sven Epiney Public Viewing
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zimmerpreisboom in Basel vor dem Eurovision Song ContestDie Nachfrage nach Unterkünften in Basel für den Eurovision Song Contest (ESC) führt zu einem starken Anstieg der Zimmerpreise.
Weiterlesen »
Zimmerpreise in Basel explodieren vor dem Eurovision Song ContestTrotz Absprachen unter Hoteliers steigen die Preise für Unterkünfte in Basel stark an, insbesondere bei privaten Anbietern. Für die Woche des Eurovision Song Contest (ESC) im Mai 2025 sind die Angebote auf Booking.com knapp und die Preise für eine Zwei-Personen-Unterkunft liegen zwischen 1200 und 24'000 Franken. Auch Airbnb zeigt teurere Preise. Um den Bedarf zu decken, werden temporäre Übernachtungsmöglichkeiten wie Campingplätzen in Betracht gezogen.
Weiterlesen »
Eurovision Song Contest 2025 – Alles zum ESC in BaselAlle Infos zum ESC 2025 in Basel, Schweiz: News, Hintergründe, Videos und Bilder rund um den Eurovision Song Contest.
Weiterlesen »
Basel: Eurovision Song Contest – Tickets vs. Fake AccountsDie Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets.
Weiterlesen »
Eurovision Song Contest 2025 in Basel: Alle wichtigen InfosDer Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt. Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb, einschließlich Termine, Ticketverkauf, Unterkünften und dem Motto, werden hier bereitgestellt.
Weiterlesen »
Freiwillige gesucht für Eurovision Song Contest 2025 in BaselAb sofort können sich Interessierte für die Mitarbeit beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel registrieren. Rund 700 Freiwillige werden benötigt, um den weltgrößten Musikwettbewerb mitzugestalten und die Atmosphäre in der Gastgeberstadt zu prägen.
Weiterlesen »