Roman Merz übernimmt die Leitung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Berner Fachhochschule (BFH) und bringt umfangreiche Erfahrung aus Forschung und Industrie mit. In seiner neuen Rolle wird er die Weiterentwicklung des Fachbereichs aktiv vorantreiben und neue Schwerpunkte setzen, insbesondere im Bereich nachhaltiger Energielösungen.
Dr. Roman Merz hat per 1. Februar 2025 die Leitung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnologie am Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule BFH übernommen. Mit seiner umfassenden fachlichen Expertise und Erfahrung in der Industrie und Wirtschaft wird er die Weiterentwicklung des Fachbereichs aktiv vorantreiben.
Roman Merz bringt eine beeindruckende Karriere mit: Nach seinem Studium der physikalischen Elektronik an der Universität Neuenburg, das er mit dem Prix Omega Étudiant für seine Diplomarbeit abschloss, promovierte er 2009 mit seiner Dissertation zum Thema «Analysis of Low Power, Low Data Rate Ultra Wideband Impulse Radio Systems». Als Postdoc an der EPFL und Entwicklungsingenieur in der Industrie mit diversen Patentanmeldungen eignete er sich einen grossen Erfahrungsschatz in der Forschung und in der Praxis an. «Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit dem Team den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnologie weiterzuentwickeln und in der Schweizer Hochschullandschaft mit Themen wie Energiespeichersysteme und Elektromobilität zu positionieren», blickt Roman Merz in die Zukunft. Mit seiner fundierten Erfahrung wird Roman Merz die Schwerpunkte der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der BFH ausbauen und neue Akzente setzen, so auch im Bereich nachhaltiger Energielösungen: «Die Welt der Elektrotechnik und Informationstechnologie verändert sich rasant. Wir möchten nicht nur mithalten, sondern diese Entwicklung aktiv gestalten», so Roman Merz. Die BFH Technik und Informatik leistet damit ihren Beitrag zur Förderung einer neuen Generation von Fachkräften, die die Herausforderungen der digitalen und technologischen Transformation meistern und nachhaltige Zukunftslösungen zu bauen vermögen.Dr. Roman Merz tritt die Nachfolge von Prof. Martin Kucera an, der den Fachbereich in den letzten Jahren mit grossem Engagement und Weitblick geleitet und weiterentwickelt hat. Martin Kucera wird der BFH Technik und Informatik weiterhin in reduziertem Pensum als Dozent erhalten bleiben. «Wir danken Martin Kucera herzlich für sein jahrelanges Engagement und freuen uns, dass er sein Wissen auch weiterhin an die Studierenden weitergeben wird», bedankt sich Prof. Dr. Raoul Waldburger, Leiter des Departements Technik und Informatik. Forschung und Lehre sind im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnologie auf die Bedürfnisse der Studierenden sowie der Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet. Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie bietet dabei eine zukunftsorientierte und berufsbefähigende Ausbildung: Studierende wenden ihr Wissen in zahlreichen Projekten direkt in der Praxis an. Der Bachelor-Studiengang bietet die fünf Vertiefungen Electric Mobility, Electrical Energy Systems, Embedded Systems, Automation, Control and Robotics sowie Communication Technologies an, in denen gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Themen wie erneuerbare Energien, effiziente Mobilität, sichere Datennetze und digitalisierte Industriefertigung im Fokus stehen
Elektrotechnik Informationstechnologie BFH Roman Merz Forschung Lehre Nachhaltigkeit Elektromobilität Energiespeichersysteme
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Merkel kritisiert Merz scharf für Zusammenarbeit mit AfDAngela Merkel kritisiert Friedrich Merz für die Zusammenarbeit mit der AfD bei der Abstimmung über ein Asylrecht-Gesetz. Sie warnt vor einem Verlust der demokratischen Werte und fordert eine gemeinsame Lösung aller demokratischen Parteien.
Weiterlesen »
Eskalation im deutschen Wahlkampf: Merkel stellt sich gegen MerzDie deutsche Ex-Kanzlerin Angela Merkel kritisiert CDU-Chef und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz scharf. Dieser versucht zu beruhigen und sagt, es werde keine Koalition mit der AfD geben.
Weiterlesen »
Merz Verspricht Abschiebegewahrsam und Dichte Grenzen Nach Aschaffenburg BluttatNach der jüngsten Bluttat eines Ausländers in Aschaffenburg verspricht Kanzlerkandidat Merz Abschiebegewahrsam und dichte Grenzen. Kritiker sehen in seinen Vorschlägen Wahlkampftaktik und bezweifeln, dass er sein Wort halten wird.
Weiterlesen »
Friedrich Merz von den Kirchen scharf kritisiert für MigrationspläneDie grossen Kirchen verurteilen die Migrationspläne von Friedrich Merz scharf. Für den Kanzlerkandidaten der Christdemokraten ist das ein heikler Moment.
Weiterlesen »
Merz’ Asylpolitik: Ein Schritt zur europäischen Normalität?Der CDU-Chef Friedrich Merz hat im Bundestag Vorschläge zur Asylpolitik vorgelegt, die von einer Mehrheit angenommen wurden. Obwohl die Vorschläge rechtlich nicht bindend sind, sorgt die Zustimmung der AfD für Empörung bei SPD und Grünen. Merz' Ideen werden jedoch auch als Rückkehr zur europäischen Normalität und einer verantwortungsvollen Asylpolitik interpretiert.
Weiterlesen »
Merkel kritisiert Merz wegen Mehrheit mit der AfDAngela Merkel, die frühere deutsche Bundeskanzlerin, kritisierte den Unionskandidaten Friedrich Merz für die Zusammenarbeit mit der AfD bei der Durchsetzung eines härteren Migrationskurses. Merkel bezeichnete es als falsch, sehenden Auges mit AfD-Stimmen eine Mehrheit im Bundestag zu ermöglichen.
Weiterlesen »