Dorfläden in Berggebieten setzen auf Digitalisierung

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Dorfläden in Berggebieten setzen auf Digitalisierung
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 50%

Seit Anfang 2023 hat die Schweizer Berghilfe 21 Dorfläden im Berggebiet mit über einer halben Million Franken unterstützt. Ein Drittel davon fliesst in digitale Lösungen. Ein Beispiel aus Guttannen im Kanton Bern und eines aus Savièse im Kanton Wallis zeigen die Vorteile einer solchen Digitalisierung.

In Guttannen im Kanton Bern stand der Dorfladen mangels Umsatz vor dem Aus. Seit letztem Januar ist er mit einem digitalen System ausgestattet. Doch die Digitalisierung allein reicht nicht aus, um den Laden zu erhalten.Mangelnde Umsatzzahlen, zu hohe Personalkosten, anstehende Investitionen: Viele Dorfläden im Berggebiet stehen vor grossen Herausforderungen, bei manchen droht gar eine Schliessung, schreibt die Schweizer Berghilfe in einer Medienmitteilung.

Ein Drittel setzt auf digitale Lösungen Seit Anfang 2023 hat die Schweizer Berghilfe 21 Dorfläden im Berggebiet mit über 500’000 Franken unterstützt. Davon setzen rund ein Drittel auf digitale Lösungen. «Wir merken einerseits, dass immer mehr Dorfläden auf digitale Geschäftsmodelle umsteigen», sagt Beatrice Zanella, Leiterin Projekte und Partnerschaften bei der Schweizer Berghilfe.

Kameras beobachten Einkauf In Guttannen im Kanton Bern stand der Dorfladen wegen fehlender Umsatzzahlen kurz vor dem Aus, heisst es weiter. Um den Laden zu retten, gründeten die Einheimischen eine Genossenschaft. In dieser sind praktisch alle Bewohnerinnen und Bewohner von Guttannen dabei. Savièse: Verkaufspersonal bleibtAuch dem Dorfladen in Savièse im Kanton Wallis drohte ein ähnliches Schicksal, schreibt die SBH. Wegen fehlender Umsatzzahlen und zu hohen Personalkosten stand der Laden kurz vor der Schliessung. Die Einheimischen gründeten eine Genossenschaft und schlossen sich dem Ladennetzwerk «La petite épicerie» an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ein unnötiges Steuergeschenk: Warum ein höherer Pendlerabzug im Kanton St.Gallen keine Probleme löstEin unnötiges Steuergeschenk: Warum ein höherer Pendlerabzug im Kanton St.Gallen keine Probleme löstSt.Galler Berufspendler sollen künftig bis zu 8000 Franken von den Steuern abziehen können. Das kann sich der Kanton nicht leisten und wäre ein falsches Signal: Seine Finanzen sind angeschlagen und die Energiewende ist ins Stocken geraten.
Weiterlesen »

Wolf reisst im Kanton Uri neun Schafe – Kanton gibt Tier zum Abschuss freiWolf reisst im Kanton Uri neun Schafe – Kanton gibt Tier zum Abschuss freiAm Freitag hat die Sicherheitsdirektion eine Abschussverfügung für einen Wolf erlassen. Die Zahl der Risse hat sich in diesem Jahr verdreifacht.
Weiterlesen »

Heimkosten: Die Unterschiede von Kanton zu Kanton sind enormHeimkosten: Die Unterschiede von Kanton zu Kanton sind enormEin Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Oft reicht eine durchschnittliche Rente nicht, um die Kosten dafür zu bezahlen. Wie hoch diese Kosten sind, hängt auch davon ab, in welchem Kanton sich das Heim befindet.
Weiterlesen »

Ein Preis für ein Quartier, ein anderer für eine umgenutzte KircheEin Preis für ein Quartier, ein anderer für eine umgenutzte KircheDer Basler Heimatschutz geht neue Wege: Mit dem Lysbüchel Süd prämiert er erstmals ein neu entwickeltes Quartier. Und mit dem Oekolampad erstmals ein neu genutztes Kirchenzentrum.
Weiterlesen »

Kanton St. Gallen: Sieben Einbrüche und ein EinbruchsversuchKanton St. Gallen: Sieben Einbrüche und ein EinbruchsversuchAm Donnerstag und in der Nacht auf Freitag kam es im Kanton St. Gallen zu sieben Einbrüchen und einem Einbruchsversuch. Eine Person wurde festgenommen.
Weiterlesen »

Kanton Graubünden budgetiert bewusst ein hohes DefizitKanton Graubünden budgetiert bewusst ein hohes DefizitDer Kanton Graubünden budgetiert für 2025 bei Ausgaben von 2,57 Milliarden Franken ein ungewohnt hohes Defizit von 90 Millionen Franken. Gründe für die tiefroten Zahlen sind eine Steuersenkung für natürliche Personen und ein gewollter Abbau der sehr hohen Eigenmittel.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 23:53:26