Novak Djokovic, der Tennisstar, wirft dem Essen in einem Abschiebehotel in Australien während seines Visa-Streits 2022 die Schuld an einer Vergiftung. Er bezieht sich auf toxikologische Untersuchungen, die einen hohen Schwermetallspiegel bei ihm registriert haben.
Novak Djokovic kehrt zu den Australian Open zurück, wo er vor drei Jahren nach einem großen Skandal aus dem Land ausgewiesen wurde. Djokovic wurde 2022 in ein Abschiebehotel gesteckt, weil er sich nicht gegen das Coronavirus impfen ließ. Nun behauptet der Tennisstar, dass das Essen im Hotel ihn vergiftet habe. Er beruft sich auf toxikologische Untersuchungen, die einen hohen Schwermetallspiegel bei ihm ergaben. Djokovic ist überzeugt, dass dies allein auf das Essen im Hotel zurückzuführen ist.
Die Australian Open 2022 sind für Djokovic nicht nur wegen seiner damaligen Ausweisung in schlechter Erinnerung. Kurz vor dem Start des Grand-Slam-Turniers an diesem Sonntag in Melbourne behauptete der serbische Tennisstar, das Essen in dem von staatlicher Stelle verordneten Abschiebehotel hätte ihn damals «vergiftet». Als er in seine serbische Heimat zurückgekehrt war, habe er «gesundheitliche Probleme» gehabt, sagte der 24-malige Grand-Slam-Turniersieger dem Magazin «GQ». Er habe sich «sehr krank» gefühlt und toxikologische Tests gemacht. «Und mir wurde klar, dass ich in diesem Hotel in Melbourne Nahrungsmittel zu mir genommen hatte, die mich vergifteten.»Djokovic tätigte diese Aussagen erstmals öffentlich. Untersuchungen hätten «einen sehr hohen Schwermetallspiegel» ergeben, sagte der 37-Jährige. Auf die Frage, ob er es über das Essen aufgenommen habe, antwortete Djokovic: «Das ist die einzige Möglichkeit.»Vor drei Jahren war das Visum von Djokovic vor Gericht für ungültig erklärt worden. Nach einer Unterbringung in einem Abschiebehotel wurde der Tennisstar schliesslich ausgewiesen, an den Australian Open durfte er nicht teilnehmen. Inmitten der Corona-Pandemie entwickelte sich der Fall des Serben, der nicht gegen das Virus geimpft war, zum Politikum. Sein ursprünglich dreijähriges Einreiseverbot wurde aufgehoben. Als Profisportler achte er «sehr darauf, was ich esse, und ich mache regelmässig Tests, Bluttests, alle möglichen Tests. Ich weiss genau, was los ist», sagte Djokovic. Daher hatte er nicht das Gefühl, sich gegen Corona impfen lassen zu müssen. Er wisse, dass er «für niemanden eine Bedrohung» gewesen sei: «Denn das war ich nicht. Weil ich Antikörper hatte.
NOVAK DJOKOVIC AUSTRALIAN OPEN VISUM VERGIFTUNG SCHWERMETALLE
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ex-FCB-Kaderplaner Kaufmann wehrt sich gegen happige VorwürfeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
WC-Verbot und Mobbing: Vorwürfe gegen schwedische InfluencerinSchwere Vorwürfe gegen Influencerin Matilda Djerf: Ehemalige Mitarbeitende ihres Unternehmens beklagen Horror-Arbeitsatmosphäre – bis hin zum WC-Putzen.
Weiterlesen »
Mobbing bei Influencerin? Schwere Vorwürfe gegen Matilda DjerfDie schwedische Influencerin Matilda Djerf sieht sich mit schweren Anschuldigungen konfrontiert. Ehemalige Mitarbeiter ihres Modelabels erheben Vorwürfe.
Weiterlesen »
Feuerzeug-Eklat in Bundesliga: Simulanten-Vorwürfe gegen GoalieBochum-Goalie Drewes wird in der Bundesliga von einem Feuerzeug getroffen, kann nicht weiterspielen. Trotzdem sieht er sich nun mit Vorwürfen konfrontiert.
Weiterlesen »
Stadtpräsidentin wehrt sich gegen Spar-VorwürfeDie finanzielle Lage der Stadt St.Gallen ist angespannt. Stadtpräsidentin Maria Pappa spricht über das nächste Sparpaket, die Steuerfuss-Diskussion und den innerkantonalen Finanzausgleich.
Weiterlesen »
Klimaforscher Thomas Crowther: Vorwürfe gegen ETH-StarDer renommierte Klimaforscher Thomas Crowther steht im Mittelpunkt einer Untersuchung der ETH Zürich wegen Vorwürfen von unangemessenem Verhalten. Die Vorwürfe werden von Crowther bestritten.
Weiterlesen »