Wall Street's positive Stimmung zieht Dividendenpapiere nach oben, während die Unsicherheit durch Trumps Handelspolitik die Märkte belastet. Trumps Ankündigungen über Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und möglicherweise allgemeine Zölle sorgen für Bedenken.
Nach einer verhaltenen ersten Sitzungshälfte kamen die Dividendenpapiere am Nachmittag im Schlepptau einer freundlichen Wall Street besser in Schwung. Laut Börsianern hatte man sich zuerst zurückgehalten, um zu sehen, wie die US-Anleger auf die ersten Entscheide des neuen US-Präsidenten Donald Trump reagieren, der in der Tat die versprochene «Rekordzahl» an Dekreten erlassen hat.
Und die Unsicherheit an den Märkten nimmt mit Trump zu, insbesondere wenn es um seine Ankündigungen geht, Zölle auf Importe zu erhöhen. Er hat zwar darauf verzichtet, ab sofort höhere Zölle zu verhängen. In seiner Rede im Weissen Haus sagte er aber, dass es ab dem 1. Februar Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko geben dürfte, und er möglicherweise noch allgemeine Zölle einführen werde.
Zudem erhält die Schweizer Börse demnächst Zuwachs: Das Biotechunternehmen Bioversys plant im Laufe des ersten Quartals den Gang aufs Parkett. Dabei erhofft sich das Unternehmen Einnahmen von bis zu 80 Millionen Franken.
Trump Handel Zölle Finanzmärkte Wirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Unsicherheit vor Trumps Amtsantritt und schwache KonjunkturdatenMarktanalysten sehen in der mangelnden Dynamik der chinesischen Wirtschaft, der abrupten Wende der US-Notenbank und der politischen Agenda von Donald Trump mögliche Spielverderber für den Markt. Während nach Trumps Wiederwahl vor allem Hoffnungen dominierten, macht sich kurz vor seinem Amtsantritt Unsicherheit breit. Aktuelle Konjunkturdaten aus China bestätigen die Befürchtungen. Der Einkaufsmanagerindex fiel im Dezember deutlich unter die Erwartungen. Schwache Daten aus dem Euroraum verstärken die Sorgen. Autowerte, Bankaktien und Luxuswerte fallen, während defensive Werte gefragt sind.
Weiterlesen »
Trumps Einfluss auf den Kryptomarkt: Unsicherheit als ChanceDer Text untersucht die Einflüsse von Donald Trumps Präsidentschaft auf den Kryptomarkt, insbesondere auf Bitcoin. Es wird erläutert, wie Trumps wirtschaftspolitischer Ansatz und die damit verbundene Unsicherheit zu einer erhöhten Nachfrage nach Bitcoin als Alternativenanlage führten. Zudem werden die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Investoren und die Rolle von Bitcoin als 'digitales Gold' in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit hervorgehoben.
Weiterlesen »
Trumps zweite Amtszeit: Unsicherheit und SchutzmaßnahmenUS-Präsident Donald Trump hat in den ersten Stunden seiner zweiten Amtszeit eine Reihe von Erlassen unterzeichnet. Ökonomen beobachten die Entwicklung mit Bedenken, da Trumps Fokus auf Protektionismus und Handelsrestriktionen für Mexiko, Kanada und China liegt. Auch die Forderung nach erhöhten Rüstungsausgaben stellt die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Die Zeit der Unsicherheit für deutsche Unternehmen, insbesondere im Automobilsektor, könnte sich somit verlängern.
Weiterlesen »
Donald Trumps Vereidigung: Von Melania Trumps Auftritt bis hin zu ungewöhnlichen MomentenDie Vereidigung von Donald Trump bot neben traditionellen Momenten auch ungewöhnliche Augenblicke. Von Melania Trumps modischem Auftritt bis hin zu einer symbolträchtigen Abweichung - blue News liefert dir die Übersicht.
Weiterlesen »
Aktienmärkte unter Druck durch Trump-Zölle und ZinsängsteDie US-Aktienmärkte haben nach anfänglichem Anstieg wieder deutlich an Wert verloren. CNN-Bericht über mögliche Notstandsdeklaration Trumps zur Durchsetzung geplanter Importzölle sorgte für Inflations- und Zinssorgen. Schwache Arbeitsmarkt-Daten aus der Privatwirtschaft konnten die Stimmung nicht verbessern. Zinseszogene US-Staatsanleihen kletterten über 4,7 Prozent.
Weiterlesen »
Schweizer Immobilienmarkt bleibt stabil trotz globaler UnsicherheitDer Schweizer Immobilienmarkt zeigt sich trotz globaler Unsicherheiten und fallenden Preisen in anderen Ländern stabil. Hohe Zinsen haben zwar zu einem leichten Rückgang in einigen Regionen geführt, aber auf Jahressicht gab es keine Preisabschläge. Die gute Lage wird durch die gestiegene Zuversicht und sinkende Inflation in der Schweiz begünstigt.
Weiterlesen »