In offiziellen Dokumenten kommuniziert die Stadt Luzern künftig inklusiv. Der Genderstern wird erlaubt – soll aber zurückhaltend eingesetzt werden.
«Sehr geehrte*r Katharina Müller»: An solche Anreden müssen sich die Einwohnenden der Stadt Luzern bald gewöhnen, wenn sie Post von der Stadt erhalten. Auf die Bezeichnung «Herr» oder «Frau» soll möglichst verzichtet werden. Das steht im neuen, der am 1. September in Kraft tritt.
Der Kanton Luzern ist schweizweit führend in der Solarproduktion. Trotzdem steht er erst am Anfang. Es könnte über zehnmal mehr Solarstrom produziert werden, wenn alle Fassaden und Dächer mit Solarpanels versehen würden. Einige Luzerner Gemeinden reizen ihr Potenzial noch weniger aus.Sein Ziel war der Kranzgewinn – dann bettete er den König ins Sägemehl: Marcel Bieri ist in Menzingen nicht zu stoppenCopyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie die Kunst die Stadt durchdringt - und was die Stadt zurückgibtDiese Woche heisst es wieder: Ganz Basel ist Art und die Kunst ist in ganz Basel. Trotz der Schattenseiten des Kunstmarkts. Und unbesehen von den Bemühungen, die Preise in Gastro und Hotellerie deckeln zu wollen.
Weiterlesen »
Bernhard Alpstaeg, der FCL und die Stadt Luzern – die grosse Auslegeordnung im AktionärsstreitEin Jahr brodelt der Zwist zwischen der FCL-Führung und Bernhard Alpstaeg inzwischen – und neuerdings ist auch die Stadt Luzern Streitpartei. Unsere Übersicht .
Weiterlesen »
Zweiter Wahlgang Stadt Luzern - Luzern erhält erstmals linke Mehrheit in der StadtregierungSP-Kandidatin Melanie Setz schafft den Sprung in die Regierung. Damit hat Luzern erstmals eine rot-grüne Mehrheit.
Weiterlesen »
«Erste Car-Unternehmen haben Luzern aus ihrem Reiseprogramm genommen» – Branche kritisiert Stadt LuzernDas Luzerner Stadtparlament hat die Carhaltekanten beim Bahnhof versenkt. Das sagen Carunternehmen, KKL und SGV dazu.
Weiterlesen »
Verkehrsbetriebe Luzern kaufen über 50 Busse – Stadt Luzern baut Haltestelle am Bahnhof umIn der Stadt Luzern laufen die Vorbereitungen für eine neue Buslinie. Die Aufträge dafür wurden nun vergeben – nach langem Hin und Her. Nun drängt die Zeit.
Weiterlesen »
Stadt Luzern bezahlt 42 Millionen Franken für Leistungen, die Auswärtige nutzenWenn eine Nidwaldnerin das KKL besucht, bezahlt die Luzerner Bevölkerung mit. Um diese Zentrumslasten zu kompensieren, will die Stadt Luzern eine höhere Entschädigung erwirken.
Weiterlesen »