Die St.Galler Regierung hat gewählt: Zeno Staub wird neuer Präsident des HSG-Universitätsrats

«Die St.Galler Regierung Hat Gewählt: Zeno Staub W Nachrichten

Die St.Galler Regierung hat gewählt: Zeno Staub wird neuer Präsident des HSG-Universitätsrats
Ressort Ostschweiz»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 43%
  • Publisher: 55%

Die St.Galler Regierung hat aus über 120 Bewerbenden zehn Personen für den Universitätsrat der Universität St.Gallen auserkoren. Neuer Präsident wird Zeno Staub.

Die St.Galler Regierung hat aus über 120 Bewerbenden zehn Personen für den Universitätsrat der Universität St.Gallen auserkoren. Neuer Präsident wird Zeno Staub.Die Regierung hat die Mitglieder und den Präsidenten des Universitätsrats der Universität St.Gallen gewählt. Als Präsident des obersten Organs der HSG hat sie Zeno Staub bestimmt. Dies teilt die Staatskanzlei des Kantons St. Gallen am Donnerstag mit.

«Im Sinne der Public Corporate Governance» stehe eine professionelle und weniger nach parteipolitischen Interessen ausgelegte Führung im Zentrum, schreibt die Staatskanzlei. Surber wurde bereits an der konstituierenden Sitzung vom 7. Mai 2024 als Mitglied in den Universitätsrat gewählt. Der Kanton schrieb die verbleibenden neun Sitze im neuen Universitätsrat nun erstmals öffentlich aus. Der Andrang war gross: Über 120 Bewerbungen gingen ein.

Staub ist im Kanton St.Gallen aufgewachsen, lebte bis zum Studienabschluss in der Ostschweiz und hat an der Universität St.Gallen studiert und doktoriert. «Er ist der Universität St.Gallen stets verbunden geblieben, verfügt aber über die nötige Unabhängigkeit für das Amt», heisst es weiter. Die Regierung sei überzeugt, dass er das umfangreiche Anforderungsprofil erfülle.

«Die HSG verbindet dank praxisrelevanter Lehre und Forschung ihre regionale Verankerung mit einem international führenden Leistungsanspruch. Ich freue mich, zusammen mit dem Universitätsrat sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Rektorat an dieser anspruchsvollen Aufgabe mitzuarbeiten. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen bin ich dankbar», lässt sich Staub in der Mitteilung zitieren.

Beruf, Familienvater und Eishockey: Lars Nater aus Herisau arbeitet für eine Bank in Liechtenstein, hat Familie mit zwei kleinen Kindern und steht als Linesman in der National League im Einsatz. Ein Abend in Ajoie.Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Ressort Ostschweiz»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

St.Galler Bildungschefin Bettina Surber über die Folgen der EU-Verhandlungen für die HSGSt.Galler Bildungschefin Bettina Surber über die Folgen der EU-Verhandlungen für die HSGDie Universität St.Gallen droht wegen der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU Einbussen von über 7 Millionen Franken. Die Diskussionen über eine Entschädigung durch den Bund und über die Ausländerquote laufen.
Weiterlesen »

St. Galler Regierung plant Ausgabenbremse von bis zu 150 Millionen FrankenSt. Galler Regierung plant Ausgabenbremse von bis zu 150 Millionen FrankenDie Regierung des Kantons St. Gallen will die Ausgaben des Kantons um bis zu 150 Millionen Franken kürzen. Der genaue Inhalt des Sparpakets ist noch unklar, aber bereits einige Brennpunkte sind erkennbar.
Weiterlesen »

Regierung passt Eigentümerstrategie für St.Galler Kantonalbank anRegierung passt Eigentümerstrategie für St.Galler Kantonalbank anDie Regierung des Kantons St. Gallen hat die Eigentümerstrategie für die St.Galler Kantonalbank angepasst, um die Bank auf Krisenfälle vorzubereiten und mehr Diversität im Personal zu fördern
Weiterlesen »

Rote Zahlen: St.Galler Regierung kündigt Sparpaket im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken anRote Zahlen: St.Galler Regierung kündigt Sparpaket im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken anDie Aussichten für die St.Galler Staatskasse haben sich verschlechtert. Der Kanton schreibt Defizite, das Eigenkapital schmilzt. Jetzt kündigt die Regierung ein Sparprogramm an.
Weiterlesen »

St.Galler Regierung kündigt Sparpaket anSt.Galler Regierung kündigt Sparpaket anDie St.Galler Staatskasse steht vor finanziellen Herausforderungen. Das Eigenkapital schmilzt und der Kanton schreibt Defizite. Die Regierung reagiert mit einem Sparprogramm im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken.
Weiterlesen »

St.Galler Regierung plant SparpaketSt.Galler Regierung plant SparpaketDie St.Galler Regierung plant ein Sparprogramm im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken, da die Staatskasse Defizite schreibt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 06:49:01