Die sprachliche Kraft der Komposition im Deutschen

Sprache Nachrichten

Die sprachliche Kraft der Komposition im Deutschen
KompositionDeutschSprache
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 59%

Dieser Artikel erklärt, wie Komposita im Deutschen funktionieren und zeigt, wie diese Wortzusammensetzungen zu anschaulichen und kraftvollen Begriffen führen können.

Das Deutsch e ist bekannt für seine wunderschönen und anschaulichen Wörter , die durch die sogenannte Komposition entstehen. Komposita sind zusammengesetzte Wörter , die aus zwei oder mehr Wörter n nach bestimmten Regeln zusammengefügt werden. Im Deutsch en steht das Grundwort normalerweise hinten und davor das Bestimmungswort. Zum Beispiel, wenn das Grundwort „kalt“ ist, können davor Wörter wie „sau“, „bitter“ oder „eis“ stehen. Wichtig ist das anfängliche Adjektiv „kalt“.

Alles andere dient zur Verdeutlichung. Nach diesem Muster können im Deutschen mehr oder weniger beliebig neue Wörter zusammengesetzt werden. Die deutsche Sprache erlaubt theoretisch unendlich viele Kombinationen und somit die ständige Erfindung neuer Wörter. Ein Beispiel dafür ist das Adjektiv „brätschgagudumm“, das ich neulich hörte. Das dreiteilige Kompositum besteht aus den Bestimmungswörtern „Brätsch“ (Abreibung, Prügel, Schläge) und „Gagu“ (Stück Kot oder scherzhaft auch Gewehrpatrone), gefolgt vom Grundwort „dumm“. Übersetzt ins Hochdeutsche könnte „brätschgagudumm“ je nach Interpretation „schlagpatronendumm“ oder „prügelkackeblöd“ heißen. Beides klingt im Hochdeutschen, wie schon in der mundartlichen Originalversion, kraftvoll, anschaulich und originell. Dieses Beispiel zeigt, dass Komposita ein sprudelnder Quell sprachlicher Schöpfungskraft sind

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Komposition Deutsch Sprache Wörter Kreativität

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bitteres Déjà-vu: Die Deutschen zeigen den Schweizer Handballern erneut deutlich die Grenzen aufBitteres Déjà-vu: Die Deutschen zeigen den Schweizer Handballern erneut deutlich die Grenzen aufZum Start in die EM-Qualifikation haben die Schweizer Handballer in Mannheim gegen den Olympia-Zweiten deutlich das Nachsehen. Immerhin sorgen drei junge Akteure für positive Nachrichten.
Weiterlesen »

– was nun?: Die Folgen des Regierungsbruchs für die Deutschen– was nun?: Die Folgen des Regierungsbruchs für die DeutschenHaushaltssperre, Jobverlust und grosse Verunsicherung: Die Regierungskrise betrifft Millionen Menschen. Eine Übersicht.
Weiterlesen »

EU-Parlamentspräsidentin fordert Taurus-Waffenhilfe für KiewEU-Parlamentspräsidentin fordert Taurus-Waffenhilfe für KiewDie EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola befürwortet die Lieferung von deutschen Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine.
Weiterlesen »

Kampagne wird bis nach Neujahr dauernKampagne wird bis nach Neujahr dauernDie grössere Schweizer Rübenfläche und die vielen deutschen Rüben verlängern die Kampagne wohl bis nach Neujahr.
Weiterlesen »

Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückDank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »

Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 21:56:59