Die Schweizer Energiewende: Ein Föderalistischer Flickenteppich

Wirtschaft Nachrichten

Die Schweizer Energiewende: Ein Föderalistischer Flickenteppich
EnergiewendeSchweizFöderalismus
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 151 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 88%
  • Publisher: 50%

Die Energiewende in der Schweiz schreitet voran, bleibt aber ein föderalistischer Flickenteppich. Aktuelle Abstimmungen zeigen die starke regionale Prägung der Energiewende, sowohl bei der Solar- als auch bei der Windkraft. Während die Akzeptanz von Windrädern zunimmt, scheitert eine Solarinitiative in Bern. Die SVP treibt den Widerstand gegen die Energiewende an, während die Bevölkerung bereit ist, konkrete Projekte zu unterstützen. Die föderale Ausgestaltung der Energiewende stellt eine Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung dar.

Die Energiewende in der Schweiz ist und bleibt ein föderalistischer Flickenteppich. Grundsätzlich besteht ein breiter Konsens darüber, dass künftig mehr erneuerbarer Strom aus inländischer Produktion stammen soll. Das wurde mit dem Ja zum Energiegesetz im letzten Jahr deutlich zum Ausdruck gebracht. Bei der konkreten Ausgestaltung der Energiewende zeigt sich allerdings ein differenziertes Bild.

Mehrere aktuelle Abstimmungen verdeutlichen, wie föderalistisch die Energiewende in der Schweiz vonstattengeht. Im Kanton Bern lehnte das Stimmvolk am Wochenende eine progressive Solarinitiative mit deutlichem Mehr ab. Das Vorhaben sah vor, dass bis 2040 alle geeigneten Dächer und Fassaden zur Stromerzeugung genutzt werden sollten. Zudem hätte bei einer Dachsanierung neu eine Solaranlage installiert werden müssen. Anders im Kanton Wallis: Dort wurde genau eine solche Vorgabe vor wenigen Monaten von einer Mehrheit angenommen. Auch bei der Windkraft zeigt sich das föderale Muster. Lange galten Windräder als kaum realisierbar in der Schweiz. Mittlerweile scheinen solche Anlagen auf breitere Akzeptanz zu stossen: Das Luzerner Stimmvolk hat Ende November ein Gesetz angenommen, damit neue Windparks schneller bewilligt werden können. Am Wochenende hat sich in Chur eine Mehrheit für ein zweites, grosses Windrad ausgesprochen und in der Zürcher Gemeinde Wetzikon will eine Mehrheit Windräder nicht a priori verunmöglichen. Trotz Rückenwind für die Windkraft, unumstritten sind die Anlagen trotzdem nicht, wie ein aktuelles Beispiel zeigt: Im sankt-gallischen Au hat die Bevölkerung soeben ein einzelnes Windrad abgelehnt, wenn auch knapp. All diese Resultate verdeutlichen, wie stark gleiche Vorhaben oft von regionalen Gegebenheiten geprägt sind. Pragmatismus ist gefragt. Die SVP ist – oft zusammen mit der FDP – die treibende Kraft hinter dem Widerstand gegen die Energiewende: Die SVP hat das nationale Energiegesetz bekämpft, die Solarinitiative in Bern und ebenso die Windräder in Chur, Wetzikon und Au. Angesichts der durchzogenen Erfolgsbilanz, muss sich die Partei die kritische Frage stellen, ob sie mit ihrer Haltung zur Energiewende nicht am Volk – und sogar ihrer eigenen Wählerschaft – vorbei politisiert. Denn die Bevölkerung ist durchaus Willens, konkrete Projekte der Energiewende mitzutragen. Eine Fundamentalopposition, wie sie die SVP betreibt, erscheint hingegen nicht als taugliches Rezept. Auf der anderen Seite müssen sich auch die Befürworter der Energiewende grundsätzliche Fragen stellen: Wie viel Progressivität wollen sie der Bevölkerung zumuten? Aktuell stellt sich diese Frage etwa bei einer Solarinitiative der Grünen Partei, die sie auf nationaler Ebene lanciert und inhaltlich weitgehend der Berner Solarinitiative entspricht. Der Flickenteppich als wirtschaftliche Herausforderung Insgesamt schreitet die Energiewende in der Schweiz voran, wenn auch zaghaft und in kleinen Schritten. Zudem ist sie stark von der föderalen Ausgestaltung geprägt. Das erhöht zwar die Akzeptanz von Projekten, macht aber grosse Vorhaben – wie es sich insbesondere die Schweizer Energiekonzerne wünschen – nur punktuell möglich. Demzufolge wird die Energiewende in der Schweiz weiterhin von vergleichsweise kleinräumigen und teuren Anlagen geprägt werden. Gerade die grossen Energiekonzerne werden deshalb auch künftig vor allem im Ausland in Solaranlagen und Windparks investieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Energiewende Schweiz Föderalismus Windkraft Solaranlagen SVP FDP

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Schweizer Firma, die die Sitze der Air Force One herstelltDie Schweizer Firma, die die Sitze der Air Force One herstelltLantal, ein kleines Unternehmen aus Langenthal, produziert Textilien, die in vielen schweizerischen Bussen, Zügen und Flugzeugen zu finden sind. Bekanntestes Kundenverhältnis ist die Air Force One des US-Präsidenten. Dieser Artikel untersucht die Geschichte von Lantal, seine Kunden und die Zukunft des Unternehmens.
Weiterlesen »

Armeeangehörige rücken zum Einsatz am WEF in Davos anArmeeangehörige rücken zum Einsatz am WEF in Davos anDie Schweizer Armee wird die Sicherheit des WEF in Davos gewährleisten – die Organisatoren prognostizieren eine Rekordbeteiligung.
Weiterlesen »

Sonneneinstrahlung und Gerichtsurteile: Das Dilemma der Schweizer EnergiewendeSonneneinstrahlung und Gerichtsurteile: Das Dilemma der Schweizer EnergiewendeDie Schweizer Energiewende ist von Widersprüchen geprägt: Während der Ausbau privater Solaranlagen boomt, stockt die Entwicklung von Großprojekten. Der Artikel beleuchtet die Gründe für diese Entwicklung und die zukünftigen Herausforderungen der Schweiz in Bezug auf Energieeffizienz und Flexibilität.
Weiterlesen »

Die Schweizer Alpen als neues Eldorado für die ImmobilienbrancheDie Schweizer Alpen als neues Eldorado für die ImmobilienbrancheImmer mehr Investorinnen und Investoren investieren Hunderte von Millionen Franken in die Entwicklung riesiger Resorts in den Schweizer Alpen.
Weiterlesen »

Totgesagte kleben länger: Auch in diesem Jahr setzt die Mehrheit der Schweizer auf die physische VignetteTotgesagte kleben länger: Auch in diesem Jahr setzt die Mehrheit der Schweizer auf die physische VignetteAb Februar muss die neue Vignette auf der Windschutzscheibe sein - oder zumindest digital gelöst. Doch ein Grossteil der Autofahrenden will nicht auf die Klebevariante verzichten.
Weiterlesen »

Die Philosophin Anna Tumarkin war weltweit die erste vollberechtigte Professorin – und das dank einer Schweizer UniversitätDie Philosophin Anna Tumarkin war weltweit die erste vollberechtigte Professorin – und das dank einer Schweizer UniversitätDie aussergewöhnliche Geschichte einer russisch-jüdischen Einwanderin, die an der Universität Bern in der Schweiz Geschichte schrieb.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 22:06:18