Die Industriepolitik erlebt ein Comeback, angetrieben von globalen Lieferkettenproblemen und dem Wettlauf um technologische Vorherrschaft. Die Frage nach dem Erfolg moderner Industriepolitik bleibt jedoch offen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser. Behörden liegen oft falsch, wenn sie versuchen, nationale Champions zu kreieren. Vielmehr sollte der Fokus auf den nachgewiesenen komparativen Vorteilen der jeweiligen Länder liegen. Nachdem die Industriepolitik jahrzehntelang ihr Dasein am Rande der Wirtschaft sdebatte fristete, hat sie in den letzten Jahren ein Comeback erlebt.
Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Europäische Union und China haben ihre Bemühungen zur Förderung strategischer Sektoren verstärkt. Sogar der Internationale Währungsfonds – einst lautstarker Kritiker der Industriepolitik – hat sich kürzlich dazu durchgerungen, sie zu befürworten. Die Gründe für diesen Wandel liegen auf der Hand. Die Covid-19-Pandemie und geopolitische Schocks, insbesondere die russische Invasion in der Ukraine, haben die globalen Lieferketten unterbrochen und damit zu Engpässen geführt und die Inflation angeheizt. Unterdessen kam es aufgrund bahnbrechender Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und saubere Energietechnologien zu einem Wettlauf zwischen Grossmächten wie den USA und China um die Vorherrschaft in diesen sich schnell entwickelnden Sektoren.Die entscheidende Frage bleibt jedoch, wovon der Erfolg einer modernen Industriepolitik abhängt. Schliesslich war der Übergang zu einer marktorientierten Wirtschaftspolitik Ende des 20. Jahrhunderts grösstenteils eine Reaktion auf gescheiterte staatliche Eingriffe in den Siebzigerjahren. Damals führten Bemühungen zur Förderung nationaler Champions oft dazu, dass Regierungen nicht wettbewerbsfähige Industrien stützten oder Technologien förderten, die sich als veraltet erwiese
Industriepolitik Nationale Champions Wettbewerbsfähigkeit Technologiewettlauf Globalisierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prinz Harry bleibt in den USA - Eine Entscheidung gegen die Rückkehr in die HeimatPrinz Harry entscheidet sich für ein Leben in den USA, frei von königlichen Verpflichtungen und mit mehr Privatsphäre für seine Familie. Die Gerüchte über eine Rückkehr ins Vereinigte Königreich werden von dem Prinzen abgelehnt.
Weiterlesen »
Papiertuch-Comeback: Die futuristischen Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen ZürichDer Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.
Weiterlesen »
Papiertuch-Comeback: Die Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen ZürichDer Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.
Weiterlesen »
Papiertuch-Comeback: Die Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen ZürichDer Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.
Weiterlesen »
– Chef der Swiss AmCham – ist gefordertDurch Comeback-Präsident Trump sind die Drähte nach Washington für die Schweizer Wirtschaft wichtig wie nie.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten MeilensteineVor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Weiterlesen »