Die Führung der Reds geht zu diesem Zeitpunkt absolut in Ordnung. Von den Gastgebern ist nach der guten Anfangsphase nichts mehr zu sehen. Robertson zieht die Ecke stark an den Elfmeterpunkt, wo Núñez sich zurückbewegt und verlängert. Am langen Pfosten steht Díaz völlig blank und vollendet per Seitfallzieher aus acht Metern direkt. Onana ist noch dran, der Abschluss jedoch zu druckvoll. Das sah nach einer einstudierten Eckballvariante aus. Liverpool hat nach einer rasanten und guten Anfangsphase von den Gastgebern nun die Kontrolle übernommen und baut immer mehr Druck auf. Ein Chipball von Endo zu Salah wird zur Ecke verlängert. Robertson hat links viel Platz und zieht halblinks von der Strafraumkante ab. Der Flachschuss rauscht gute drei Meter rechts am Tor vorbei. Das ging schnell: Mac Allister gibt aus dem Zentrum raus zu Robertson, der direkt flach in den Strafraum zu Szoboszlai weiterleitet
Die Führung der Reds geht zu diesem Zeitpunkt absolut in Ordnung. Von den Gastgeber n ist nach der guten Anfangsphase nichts mehr zu sehen.Und die führt zur Führung für die Reds ! Robertson zieht die Ecke stark an den Elfmeterpunkt , wo Núñez sich zurückbewegt und verlängert. Am langen Pfosten steht Díaz völlig blank und vollendet per Seitfallzieher aus acht Metern direkt. Onana ist noch dran, der Abschluss jedoch zu druckvoll.
An der Mittellinie kam Bradley gegen Rashford viel zu spät und traf diesen deutlich am Fuss. Als van Dijk zur Ecke klärt, reicht Taylor die Gelbe Karte für den Rechtsverteidiger nach.Núñez taucht beim nächsten Konter am linken Strafraumeck auf, rutscht dann aber weg. Da wäre mehr drin gewesen.Was für ein Beginn im Old Trafford, beide Teams geben von Anfang an Vollgas und spielen zielstrebig nach vorne.
Reds Gastgeber Führung Anfangsphase Ecke Elfmeterpunkt Núñez Díaz Seitfallzieher Druck Chipball Endo Salah Strafraumkante Flachschuss Tor Mac Allister Zentrum Szoboszlai
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »