Die Nachrichtenflut bewältigen

Soziologie Nachrichten

Die Nachrichtenflut bewältigen
NachrichtenOptimismusDepression
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 59%

Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen, die mit dem ständigen Zugang zu Nachrichten über Krieg und Katastrophen verbunden sind, und bietet Strategien, um mit dieser Flut von Informationen umzugehen.

Heute ist es im Minutentakt über Kriege und Katastrophen informiert zu werden. Nicht so leicht ist es, dabei entspannt und optimistisch zu bleiben. Es gibt aber einige wirksame Hilfsmittel. Vor der Zeit von Klicks und Swipes war der Tag voraussehbar strukturiert. Einmal am Tag hat man die Zeitung gelesen, und am Abend ist man vor die Tagesschau gesessen. Dazwischen konnte man sich in relativer Ruhe auf die Arbeit einlassen.

Damit war man genügend informiert, gerüstet für Diskussionen mit Freunden – und bereit für Abstimmungen oder Wahlen. Jetzt wird man ohne Verzögerung über Push-Nachrichten über Klimakapriolen und neue Konflikte informiert. Selbst wer es nicht will, wird informiert: auf Bildschirmen im Postauto, am Radio, auf Social Media. Bei all den Informationen bekommt man den Eindruck, dass die Welt definitiv bachab geht. Gregor Waller von der Fachgruppe Medienpsychologie der ZHAW schätzt, dass der Anteil der schlechten Nachrichten etwa 75 Prozent betragen dürfte. Und fügt an: «Und es ist eben so, dass das Negative meist explosiv passiert, also mit Bomben oder einer Überschwemmung, das Positive sich aber eher schleichend und unauffällig ereignet und es so gar nicht in die News schafft. Das führt natürlich zu einer Verzerrung der Wahrnehmung, wie gut oder schlecht die Welt eigentlich ist.» Auch wer noch berühren lässt und mitfühlt, der hat doppelt Pech, landet in einer Abwärtsspirale, die zu Hoffnungslosigkeit und in eine Depression führen kann. Die gute Nachricht: Es gibt eine ganze Reihe von Strategien, mit der Flut der Nachrichten kompetenter umzugehen. Als Erstes hilft es, ganz an den Anfang zu gehen. Eine Million Jahre zurück, als unsere Vorfahren noch durch die Savannen Afrikas streiften. Da galt es, vorsichtig zu sein, jedes Rascheln hinter einem Busch könnte von einem Raubtier stammen. Wer hier zu locker und zu optimistisch unterwegs war, wurde tatsächlich gefressen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Nachrichten Optimismus Depression Informationsüberflutung Medienpsychologie

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die wichtigsten Neuerungen der Schweiz im Jahr 2025Die wichtigsten Neuerungen der Schweiz im Jahr 2025Dieser Artikel listet die wichtigsten Neuerungen für das Jahr 2025 in der Schweiz auf.
Weiterlesen »

Wichtigste Neuerungen in der Schweiz im Jahr 2025Wichtigste Neuerungen in der Schweiz im Jahr 2025Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen für das Jahr 2025 in der Schweiz zusammen.
Weiterlesen »

Hororjahr für Regierungen: Wahlverluste ohne BeispielHororjahr für Regierungen: Wahlverluste ohne BeispielArtikel beleuchtet die historischen Wahlverluste demokratischer Regierungen im Jahr 2024 und untersucht die Gründe dafür.
Weiterlesen »

Top Themen auf Wikipedia: Das sind die meist gelesenen ArtikelTop Themen auf Wikipedia: Das sind die meist gelesenen ArtikelTodesfälle, die Fussball-EM und die US-Wahlen: Das sind die Themen, die 2024 auf Wikipedia am meisten beachtet wurden.
Weiterlesen »

Basler Kulturjahr 2024: Höhepunkte, Kontroversen und die meistgelesenen ArtikelBasler Kulturjahr 2024: Höhepunkte, Kontroversen und die meistgelesenen ArtikelEin Rückblick auf das Basler Kulturjahr 2024, das mit Höhepunkten wie den Auftritten von Nemo, Taylor Swift und Leila Moon, aber auch mit Kontroversen gefüllt war. Die beliebtesten Artikel des Jahres werden vorgestellt.
Weiterlesen »

Weihnachtsgeschenk für Wintersportgebiete, Kantonsratssessionen und mehrWeihnachtsgeschenk für Wintersportgebiete, Kantonsratssessionen und mehrDer Artikel berichtet über die positiven Wetterbedingungen für Wintersportgebiete, die Diskussion über die Austragungsorte der Kantonsratssessionen, die Schwierigkeiten eines Versuchs, ein Geschenk in die Ukraine zu bringen, die Herausforderungen einer Familie mit einem Mitglied an Frühdemenz, die Reaktionen von Olivier Senn auf die Todesfälle von Gino Mäder und Muriel Furrer und die Frage, ob Streaming die Freude an Feiertagsfilmen nimmt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 17:34:53