Ein persönlicher Bericht aus Gaza über die letzten Tage des Krieges, die aufregende Freude über das Waffenstillstandsabkommen und die tiefe Trauer über die Verluste.
Die vorerst letzte Woche des Gaza - Krieg es war die längste. Während der Verhandlungen in den Wochen zuvor haben sich die Emotionen geballt – Aufregung und Anspannung, Freude, Angst und Kummer –, und alles brach mit der Verkündung der Waffenruhe am Mittwochabend vor einer Woche hervor. In Chan Junis warteten die Leute vor einem Fernseher auf der Strasse auf die Bestätigung aus Doha.
Als der katarische Ministerpräsident auf dem Bildschirm sagte: «Die Kriegsparteien haben einen Deal erreicht», brachen spontane Feiern aus. Jubel, Applaus und nach unzähligen Bombennächten das Leuchten von Feuerwerk am Himmel über Gaza. Wir feierten unser Überleben, das Ende von Tod, Explosionen und Zerstörung. In diesem Augenblick war alles gleichzeitig da. Die Dankbarkeit, dem Schatten des Todes entkommen zu sein. Die überwältigende Trauer über die Verluste und die Vertreibungen, über den Hunger und die brütende Sommerhitze, die wir ertragen hatten. Und zuletzt die beissend-nasse Kälte des Winters, die in den Körper kriecht, durch alle meine Decken sticht und in der mehrere Babys in Gaza im Schlaf erfroren sind. Trotz allem hat uns die Hoffnung nie verlassen. Doch das Feuerwerk wurde an jenem Mittwoch bald vom dumpfen Beben der Explosionen und vom Donnern der Kampfjets übertönt. Nur langsam drang zu uns durch: Das Abkommen wird erst am Sonntag in Kraft treten. Seitdem fühlte sich jede Stunde wie eine Ewigkeit an. Nicht nur, dass wir damit noch vier weitere Tage mit der Angst leben mussten, dass jeder Moment unser letzter sein könnte. Wir wussten auch aus Erfahrung, dass die Zeit vor einer Waffenruhe die gefährlichste ist. Dieses Mal blieb keine Ausnahme. Als Bäume sich der Krieg in seinen letzten Momenten auf, um noch so viel Zerstörung wie möglich zu bringen, bevor er zum Ende gezwungen wird. Das ständige Surren der Drohnen, das Knattern der niedrig fliegenden Kampfhubschrauber und die ohrenbetäubenden Explosionen der israelischen Bomben, die uns seit Monaten vom Schlafen abhielten, wurden noch einmal so unerträglich wie in den ersten Tagen des Krieges. Manche, die sich schon ausgemalt hatten, was sie beim Eintritt der Waffenruhe tun wollten und wie die Zukunft aussehen könnte, mussten ihre neue Hoffnung mit ihren Liebsten begraben. Alleine von Mittwochabend bis Freitag bezahlten laut Nachrichtenagenturen und dem lokalen Gesundheitsministerium mehr als 100 Menschen, davon 30 Kinder und 32 Frauen, die letzten Stunden des Krieges mit ihrem Leben. Ich habe seit dem 7. Oktober 2023 nicht viele enge Verwandte verloren, aber diese Tragödien lasten schwer auf meiner Seele, und ich kann der kollektiven Trauer, die den Gazastreifen durchdringt, nicht entkommen. Endlich kam der Sonntag, und er kam wie ein Feiertag: Alle waren viel zu früh wach und schon am frühen Morgen auf den Strassen von Chan Junis zwischen den Ruinen und Zeltlagern unterwegs. Wir zählten die Minuten bis 8.30 Uhr. Ich erschrak, als es so weit war und plötzlich Schüsse in der Nähe fielen, bis ich verstand, dass es Freudenschüsse waren. Auf der Strasse begannen sich die Menschen zu drängen, eine Gruppe Buben tanzte auf der Kreuzung, überall wurden Süssigkeiten verteilt. Doch auch diesmal dröhnten weiter Drohnen am Himmel, wummerten Panzergeschütze aus der Richtung der israelischen Grenze. Nach und nach verbreitete sich die Nachricht, dass Israel das Abkommen nicht umsetzen wolle, solange die Namen der drei Geiseln nicht übergeben wären, die am Nachmittag freikommen sollten. 165 Minuten dauerte es noch, bis dann das Surren der Drohnen am Himmel zum ersten Mal seit Monaten verstummte. Laut dem Zivilschutz starben in diesen Minuten neunzehn Menschen durch die andauernden Angriffe. Am Sonntagabend dann übergaben die Kassam-Brigaden, der bewaffnete Arm der Hamas, auf der Saraia-Kreuzung in Gaza-Stadt die drei israelischen Gefangenen. Sie hatten dazu eine Art Militärparade organisiert und wurden von einer Menschenmenge bejubelt. Für viele war es das Startsignal, um zu ihren Häusern, ihren Verwandten, ihren Läden und Betrieben zurückzukehren. Ich telefonierte für meine Arbeit als Journalistin mit Menschen in Gaza-Stadt im Norden, die für uns weiter unerreichbar sind, solange die israelische Armee den Korridor im Zentrum des Gazastreifens besetzt. Viele wollen, so schnell es geht, nach Angehörigen suchen und ihre Häuser in Beit Lahia, Dschabalia oder Beit Hanun im Norden sehen. Ich sprach mit ehemaligen Bewohner:innen von Rafah im Süden, die sich sofort auf den Weg machen wollten. Meine Familie und ich gehen noch nicht zurück in den Norden. Wir wollen warten, bis die Strassen geräumt und der gröbste Schutt beseitigt ist. Gaza liegt voller Überreste des Krieges, die noch lange Leben kosten werden: nicht explodierte Geschosse, Granaten, Patronen und Sprengfallen. Der Zivilschutz hat davor gewarnt, zurückzukehren. Doch es sind nicht nur die Waffen überall: Neun von zehn Häusern sollen zerstört sein, die Wasserversorgung, der Strom, die Spitäler..
Krisen Gaza Krieg Waffenstillstand Hamas Israel Trauer Hoffnung Zerstörung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trump und die Ukraine: Die Zukunft des Krieges in Davos diskutiertIn Davos wird eine Stunde vor Trumps Amtsübergabe über die Zukunft des Krieges in der Ukraine diskutiert. Ukrainerinnen und Ukrainer sind gespannt, was der neue Präsident für ihr Land tun wird. Während Amerikaner wie Andy Hunder Optimismus signalisieren und Kurt Volker von Trumps Entschlossenheit zur Beendigung des Krieges spricht, bleiben die Ukrainerinnen und Ukrainer ohne Antworten. Präsident Selenski wird am Dienstag in Davos erwartet und wird seine Erwartungen an den neuen US-Präsidenten darlegen.
Weiterlesen »
Das Westjordanland im Schatten des Gaza-KriegesDer Artikel beleuchtet die Situation im Westjordanland während des Gaza-Konflikts. Obwohl die Region von Gewalt und Spannungen geprägt ist, erhält sie wenig Aufmerksamkeit. Der Reporter Robin Walz berichtet von den Erfahrungen von Palästinensern und dokumentiert die Auswirkungen des Krieges auf ihren Alltag.
Weiterlesen »
Sanitäter Michael hilft in der Ukraine und erlebt die Schrecken des KriegesDer deutsche Sanitäter Michael berichtet aus der Frontnähe im Donezker Gebiet in der Ukraine. Er und seine Kollegen müssen tagtäglich mit schwer verletzten Soldaten konfrontiert werden und erleben die grausamen Auswirkungen des Krieges hautnah. Michael betont die Dringlichkeit der Hilfsbereitschaft und die Herausforderungen seiner ehrenamtlichen Arbeit.
Weiterlesen »
Drohnen im Ukraine-Krieg: Ist das die Zukunft des Krieges?Der Einsatz von Drohnen nimmt in modernen Konflikten zu. Gleichzeitig entwickeln Länder Abwehrsysteme. Alexandre Vautravers zur Zukunft des Krieges.
Weiterlesen »
Gaza-Deal: Pause im Gaza-Krieg bringt ErleichterungDie Menschen im Gazastreifen reagieren erleichtert auf Meldungen über eine nahende Waffenruhe. Doch es bleiben auch Zweifel, ob der ausgehandelte Plan wirklich aufgeht.
Weiterlesen »
Waffenruhe in Gaza soll am Morgen beginnen ++ Israelis fordern bei Protesten Umsetzung des gesamten Gaza-DealsIm Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.
Weiterlesen »