Die EU legt fest, wie viel Zucker im Wein sein darf – Thurgauer Winzer nutzen den Spielraum kaum aus

«Die EU Legt Fest Nachrichten

Die EU legt fest, wie viel Zucker im Wein sein darf – Thurgauer Winzer nutzen den Spielraum kaum aus
Wie Viel Zucker Im Wein Sein Darf – Thurgauer WinKanton Thurgau»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 14 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 55%

Thurgauer Winzerinnen und Winzer dürfen den Alkoholgehalt ihrer Weine durch Zugabe von Zucker um höchstens 1,5 Volumenprozent anreichern – das gibt eine EU-Regel vor. Dabei haben die Produzenten im Kanton guten Grund, ganz auf die Zuckerung zu verzichten.

Thurgauer Winzerinnen und Winzer dürfen den Alkoholgehalt ihrer Weine durch Zugabe von Zucker um höchstens 1,5 Volumenprozent anreichern – das gibt eine EU-Regel vor. Dabei haben die Produzenten im Kanton guten Grund, ganz auf die Zuckerung zu verzichten.Seit 2020 blieb sie fast unbemerkt, setzt aber vor allem Westschweizer Grosskeltereien gehörig unter Druck: eine Winzer-Vorschrift aus der EU.

Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Wie Viel Zucker Im Wein Sein Darf – Thurgauer Win Kanton Thurgau»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Apfelimporte schiessen in die Höhe – auch die Thurgauer Obstbauern können das nicht verhindernSchweizer Apfelimporte schiessen in die Höhe – auch die Thurgauer Obstbauern können das nicht verhindernDie Schweizer Apfelernte fiel letztes Jahr so schlecht aus, dass diesen Sommer fast doppelt so viele Äpfel importiert wurden wie in den Vorjahren. Anfang August hat die neue Apfelernte begonnen. Nun gibt es in den Läden wieder vermehrt Schweizer Äpfel zu kaufen.
Weiterlesen »

«Jahr war bisher nicht einfach»: Das sagen die Winzer aus der Region zum schlechten Wetter«Jahr war bisher nicht einfach»: Das sagen die Winzer aus der Region zum schlechten WetterDas nasse Wetter trifft einzelne Winzer in der Ostschweiz hart. Rebwarte aus der Region Wil und dem Toggenburg berichten von ihren Erfahrungen in diesem Jahr und erklären, was sie gegen die Pilzkrankheiten tun, die ihre Reben angreifen.
Weiterlesen »

– teils Totalausfall: Die Thurgauer Bauern leiden unter dem schlechten Wetter im Frühling– teils Totalausfall: Die Thurgauer Bauern leiden unter dem schlechten Wetter im FrühlingWegen des schlechten Wetters im Frühjahr konnten die Thurgauer Landwirte nur die Hälfte an Weizen ernten. Ein weiteres Problem: Das feuchte Wetter hat die Pilzbildung begünstigt. Ausserordentlich viel Weizen musste deklassiert oder gar entsorgt werden.
Weiterlesen »

Festsieger Giger und zwei Pechvögel bei der Hauptprobe: Das ist die Thurgauer Bilanz auf der SchwägalpFestsieger Giger und zwei Pechvögel bei der Hauptprobe: Das ist die Thurgauer Bilanz auf der SchwägalpTrotz nur zwei gewonnener Kränze stimmt die Mannschaftsleistung der Thurgauer Schwinger positiv für den Eidgenössischen Jubiläumsanlass in Appenzell. Und auch die Spitzenschwinger von morgen sind bereit für ihren ganz grossen Auftritt in Sitten.
Weiterlesen »

«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »

Die neue Kuppel gibt die Leitung bekannt: Dieses Quintett soll die Nachtigallen ins Wäldeli holenDie neue Kuppel gibt die Leitung bekannt: Dieses Quintett soll die Nachtigallen ins Wäldeli holenBald hat das lange Warten ein Ende: Ab dem 17. Oktober spielt die Musik wieder im Nachtigallenwäldeli. Für das Programm zeichnet sich neu Maja Pircher hauptverantwortlich. Die Geschäftsleitung übernimmt derweil der ehemalige Nordstern-Chef Jean-Marc Lüthy.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 20:45:09