Die beiden bisherigen EDU-Grossräte bekommen Verstärkung: Ab dem nächsten Jahr sitzt auch der Kantonalpräsident im Grossen Rat. Die Partei konnte ihren Wähleranteil von 1,6 auf 1,8 Prozent steigern.
Die beiden bisherigen EDU-Grossräte bekommen Verstärkung: Ab dem nächsten Jahr sitzt auch der Kantonalpräsident im Grossen Rat. Die Partei konnte ihren Wähleranteil von 1,6 auf 1,8 Prozent steigern.Ab der nächsten Legislatur haben FDP, SVP und EDU mit 73 von 140 Sitzen eine Mehrheit im Parlament. Dazu beigetragen hat auch die EDU, die ihren Wähleranteil im Vergleich zu den Wahlen vor vier Jahren von 1,6 auf 1,8 Prozent steigern konnte.
Die EDU bildet im Parlament zusammen mit der SVP eine gemeinsame Fraktion. Daran wird sich auch in der nächsten Legislatur nichts ändern. Denn um eine eigene Fraktion bilden zu können, braucht es mindestens fünf Mitglieder. Mit insgesamt 51 Sitzen ist die SVP-Fraktion ab 2025 die mit Abstand stärkste Fraktion im Grossen Rat.
Der Aargau wählt eine neue Regierung und bestellt neu das Kantonsparlament, den Grossen Rat. Alle News und Reaktionen hier im Liveblog.Dank Physik und Chemie: Dieses Wissen kann Sie zum besseren Koch machen Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die EVP verliert einen Sitz – Roland Frauchiger verpasst die WiederwahlDer Co-Präsident der EVP Aargau hat nach zehn Jahren im Grossen Rat die Wiederwahl nicht geschafft. Der Wähleranteil seiner Partei ist unter vier Prozent gefallen.
Weiterlesen »
SVP-Sitz neu in SP-Hand: Barbara Zobrist gelingt die Wahl in den GemeinderatAm Sonntag wurde der Gemeinderat von Gränichen wieder vollzählig besetzt: Neu wird Barbara Zobrist von der SP darin Einsitz nehmen.
Weiterlesen »
SVP, EDU und FDP haben eine Mehrheit - regieren die Rechtsbürgerlichen jetzt durch?SVP, FDP und EDU haben nach der Wahl zusammen 73 von 140 Grossratssitze - und damit eine Mehrheit. Grünen-Präsident Hölzle warnt: Die Rechtsbürgerlichen dominieren nun die Aargauer Politik. Doch stimmt das wirklich?
Weiterlesen »
Die Fed senkt die Zinsen - was bedeutet das für die Märkte?Die US-Notenbank hat die Leitzinsen um 50 Basispunkte gesenkt, trotz anhaltender wirtschaftlicher Stärke. Experten diskutieren die Auswirkungen dieses Signals auf die Aktienmärkte und die zukünftige Geldpolitik.
Weiterlesen »
Viola Amherd in New York: Die Bundesrätin über die UNO und die WeltFünf Tage lang vertrat Bundespräsidentin Viola Amherd die Schweiz auf der UNO-Weltbühne. Jetzt sieht Viola Amherd die Schweiz erst recht in der Pflicht, sich einzubringen. Etwa bei der Verteidigung des humanitären Kriegsvölkerrechts oder bei der Friedenssuche für die Ukraine.
Weiterlesen »
Ein Rezept gegen die Einsamkeit: Die Flucht an die OlmaDie grösste Publikumsmesse der Schweiz, totgesagt während der Coronapandemie, geht mit der Zeit. Echt soll die Olma werden. Sie trifft damit einen Nerv. Am Donnerstag geht's los.
Weiterlesen »