– «Die Ärzte haben sich in den letzten Jahren wenig kompromissbereit gezeigt»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

– «Die Ärzte haben sich in den letzten Jahren wenig kompromissbereit gezeigt»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 77%

Der Prämien-Schub 2024 ist mit 8,7 Prozent gross. Antworten dazu liefert heute seit 14 Uhr Bundesrat Alain Berset.

Frage: Was haben Sie für einen Tipp für ihre Nachfolgerin/Nachfolger?

Die Steigerung der Kosten sei zu erklären mit dem längeren Leben der Menschen und mit dem besseren Angebot im Gesundheitssystem. Aber die höheren Kosten seien auch eine Folge der stärkeren Nutzung des Systems: Es sei ein Bedürfnis, mehr zum Arzt zu gehen. Dies habe aber auch seine Folgen – eben mit den höheren Kosten.Anne Lévy, Direktorin des BAG, übernimmt das Wort. «Wir können nicht einfach zur Normalität übergehen», sagt sie.

Der Anstieg der mittleren Monatsprämie 2024 beläuft sich damit auf 28,70 Franken, wie das Bundesamt für Gesundheit am Dienstag mitteilte. Es ist der grösste seit 2010. Für Erwachsene steigen die Krankenkassenprämien um 33,80 Franken oder 8,6 Prozent auf 426,70 Franken im Monat.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bazonline /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Honigleistung wurde in den letzten 60 Jahren vervierfacht – wie geht es dabei der Biene?Die Honigleistung wurde in den letzten 60 Jahren vervierfacht – wie geht es dabei der Biene?Das meistgenutzte Tier hat eine beachtliche Wandlung durchgemacht. Erfindungen der vergangenen 200 Jahre wie die Verfütterung von Zucker, mobile Wabenrähmchen, Mittelwände, Honigschleuder, Königinnenzucht und künstliche Besamung bilden die Grundlage für diese intensive Nutzung der Honigbiene.
Weiterlesen »

- Farewell Paradise – Eine Schweizer Familiengeschichte- Farewell Paradise – Eine Schweizer FamiliengeschichteVier Schwestern und ihre Mutter müssen plötzlich das paradiesische Familienleben auf den Bahamas der 1960er-Jahre verlassen, um in der kargen und engstirnigen Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Was genau ist passiert? Eine Familie arbeitet ihre Vergangenheit auf. Die Familie Wyss lebt in den 60er-Jahren ein gutes Leben auf den Bahamas. Doch plötzlich entscheidet die Mutter, mit den Kindern wieder in die Schweiz zurückzukehren. Jede der Schwestern und auch die Eltern haben eine ganz eigene Version der prägenden Ereignisse von damals und gehen sehr unterschiedlich damit um. Wie in einem spannenden Detektivspiel wird die Lebensgeschichte der Familie von Tochter Sonja Wyss nach und nach entwirrt. Sonja wurde im Paradies geboren, in eine glückliche Familie mit drei Schwestern auf den Bahamas der 60er-Jahre, mitten in den modernen Wohlstand des American Way of Life. Doch plötzlich landet sie mit Mutter und Schwestern in der kalten, engstirnigen, reglementierten Schweiz. Dieser Weltenwechsel passiert so plötzlich, dass Sonja und ihre Schwestern aus Mangel an Haus und Geld auf Pflegefamilien aufgeteilt werden. Ihre Eltern sind von nun an getrennt, es ist mitten im Winter. Der Weggang aus dem Paradies hätte dramatischer nicht sein können. Was war genau passiert? Wie geht jede der Schwestern und wie gehen die beiden Elternteile mit diesem Trauma um? Wie hat es sie geprägt und wie gestalten sie ihr Leben heute? Filmemacherin und Tochter Sonja Wyss geht diesen Fragen nach und entwirrt ihre eigene Familiengeschichte auf spannende Art und Weise, indem sie jedes Familienmitglied getrennt zu den Geschehnissen befragt. Jede der Schwestern scheint eine ganz eigene Version der Ereignisse zu haben. Obwohl sie die gleichen Gene und die gleiche Geschichte teilen, erleben sie die Beziehung zu ihren Eltern und untereinander dennoch völlig anders.
Weiterlesen »

– Die Rückkehr der Schneekinder– Die Rückkehr der SchneekinderDrei junge Nepalesen kehren in ihr Bergdorf und zu ihren Eltern zurück, von denen sie im Alter von vier Jahren in ein Internat nach Kathmandu geschickt worden waren. Sie fragen nach dem Sinn der langen Trennung und begreifen schliesslich, dass sie ihnen die Chance für ein besseres Leben verdanken. Die Bergwelt des Himalayas ist von atemberaubender Schönheit, doch das Leben in der Abgeschiedenheit ist hart. Wie fast alle Kinder im Internat der Snowland Ranag Light of Education School in Kathmandu wurden auch das Mädchen Tsering Deki Lama und die beiden Jungen Nima Gurung und Jeewan Mahatara im Alter von vier Jahren von ihren Eltern in die Hauptstadt geschickt, um an der von einem buddhistischen Mönch geleiteten Schule die Erziehung und Bildung zu geniessen, die ihnen ein besseres Leben verspricht. In all diesen Jahren konnten sie ihre Eltern weder sehen noch mit ihnen kommunizieren – so fühlen sie sich von ihren Familien völlig verlassen. Deshalb ermöglicht die Schule den jungen Leuten nun nach dem Abschluss, für die Dauer von drei Monaten zu ihren Familien zurückzukehren. Die Dokumentation begleitet die drei auf ihrem langen Weg zurück zu ihren Familien. Sie reisen per Flugzeug und Bus, vor allem aber zu Fuss, denn nur auf diese Art können sie bis in die abgelegenen Bergdörfer vordringen, wo sich das Leben der Menschen seit Jahrtausenden kaum verändert hat.
Weiterlesen »

Der Appenzeller Leichtathlet Simon Ehammer zu Gast im «Sportpanorama»Der Appenzeller Leichtathlet Simon Ehammer zu Gast im «Sportpanorama»Er schreibt Sportgeschichte: Simon Ehammer ist zu Gast bei Rainer Maria Salzgeber im «Sportpanorama». Weitere Themen: Dario Cologna mit Marathon-Debüt, das Schweizer Fussballteam der Frauen braucht eine Torjägerin und die vielfältige Welt des Rope Skippings. Cologna debütiert in Berlin Dass Dario Cologna ein guter Läufer ist, hat der zurückgetretene Langlauf-Olympiasieger bereits mehrfach bewiesen. Beim Berlin Marathon gibt der Bündner über die 42-Kilometer sein Debüt und hat sich ein klares Ziel gesetzt. Für die EM soll eine Torjägerin her Das Nationalteam der Frauen startet in die Nations League. Bereits länger mangelt es bei den Schweizerinnen an Toren. Der Schweizer Fussballverband steht im Hinblick auf die bevorstehende Heim-Europameisterschaft 2025 vor der Aufgabe, dies zu ändern. Ein Wettkampf mit Vielfalt Der Swiss Jump ist kein gewöhnlicher Wettkampf. Mit den Vereinen im Fokus stehend bietet dieser Event einen Ort der Zusammenkunft für die Rope Skipper der Schweiz. Simon Ehammer Nach einer durchzogenen Saison holt sich Simon Ehammer als erster Schweizer die prestigeträchtige Trophäe beim Final der Diamond League: Zehnkämpfer und Weitspringer Simon Ehammer ist zu Gast im «Sportpanorama».
Weiterlesen »

Was die Parteien zu möglichen Sitzverschiebungen und der Themenpriorisierung der Wählerschaft sagenWas die Parteien zu möglichen Sitzverschiebungen und der Themenpriorisierung der Wählerschaft sagenSVP und Mitte können auf Sitzgewinne hoffen, SP und FDP müssen zittern. Der Wolf beschäftigt im Kanton am meisten. Das zeigt eine Wahlumfrage. Nun äussern sich die Parteien.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 07:26:59