Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland hat Großbritannien den Import von Fleisch aus Deutschland gestoppt. Der Importstopp gilt für alle Wiederkäuer und Schweine, einschliesslich Wild. Auch die Schweiz hat Schutzmassnahmen ergriffen, die jedoch auf die betroffene Region beschränkt sind. Weitere Länder, die ebenfalls Importstopps verhängt haben, sind Südkorea und Mexiko. Die wichtigsten Exportländer für Deutschland sind das Vereinigte Königreich, Südkorea und Vietnam.
Die Massnahme soll dem «Schutz der Landwirte» dienen, wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte. Der Importstopp gilt für alle Wiederkäuer und Schweine, einschliesslich Wild. Auch für die Schweiz gelten gewisse Schutzmassnahmen, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Diese beschränken sich jedoch auf die betroffene Region.
Aus dieser ist laut BLV die Einfuhr von tierischen Produkten aller Tierarten, die sich mit der Seuche anstecken können, verboten. Zu den Produkten gehören zum Beispiel Fleisch, Milch, Milchprodukte, Felle und Wolle. Im Tier- und Warenverkehr mit der EU ergreife die Schweiz keine einseitigen Schutzmassnahmen, so das BLV. Weitere Länder mit Importstopp Vor dem Vereinigten Königreich hatten bereits Südkorea und Mexiko Einfuhrstopps verhängt. Die wichtigsten Exportländer für Deutschland sind das Vereinigte Königreich, Südkorea und Vietnam. Der deutsche Verband der Fleischindustrie teilte mit, dass in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres knapp zwei Millionen Tonnen Schweine- und Rindfleisch in die EU und in Drittländer exportiert wurde. Der Umsatz allein in den Drittländern beläuft sich demnach im Jahr auf rund eine Milliarde Euro. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) war vergangenen Freitag auf einem Büffel-Betrieb in Hönow bei Berlin festgestellt worden. Die Tierseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen oder Schweinen. Betroffene Tiere zeigen häufig hohes Fieber und Bläschenbildung im Maul- und Klauenbereich. Für Menschen ist die MKS nicht gefährlich. Der letzte Fall in der Schweiz wurde 1980 im Kanton Bern verzeichnet. Mitte der 1960er-Jahre wütete die Seuche in der Schweiz mehrmals
MAUL- UND KLAUENSEUCHE FLEISCHEXPORT DEUTSCHLAND GROSSBRITANNIEN SCHWEIZ
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Importverbot für Fleisch wegen Maul- und KlauenseucheDas Vereinigte Königreich verhängt ein Importverbot für deutsche Rinder, Schweine und Schafe.
Weiterlesen »
Elon Musk kritisiert Großbritannien wegen MissbrauchsskandaleElon Musk hat London vorgeworfen, nicht genug zur Aufklärung früherer Missbrauchsskandale zu tun. Er forderte ein Parlamentswahl und kritisierte den Premierminister Keir Starmer für dessen Umgang mit dem Thema.
Weiterlesen »
Kiloweise Fleisch, Päckli und viel Verkehr: So stressig ist es am Kreuzlinger Zoll in der VorweihnachtszeitDer Countdown bis zu den Festtagen läuft, für viele bedeutet das letzte Geschenke kaufen – häufig auch ennet der Grenze in Konstanz. In Spitzenzeiten vor Weihnachten passieren bis zu 7'000 Autos zusätzlich den Grenzübergang. Eine strenge Zeit für das Zollpersonal in Kreuzlingen, auch weil der Geduldsfaden der Menschen in diesen Tagen dünner ist.
Weiterlesen »
Kreuzlinger Zoll in der Vorweihnachtszeit: Fleisch, Päckli und ÜberfüllungDer Artikel beschreibt die Herausforderungen des Zollpersonals am Kreuzlinger Grenzübergang in der Vorweihnachtszeit.
Weiterlesen »
Weihnachten Schweiz: Wie viel Fleisch wir essen – und welche Folgen das hatTrotz Diskussionen um Gesundheit, Tierwohl und Klima: Die Bevölkerung verzehrt viel mehr Fleisch als empfohlen. Was am häufigsten auf den Teller kommt. Und wie viele Tiere dafür geschlachtet werden.
Weiterlesen »
Weihnachtsessen mit Fleisch: Metzgerei Sandmeier in Kölliken im grossen GetümmelDie Metzgerei Sandmeier in Kölliken musste vor Weihnachten 2000 Fleisch-Bestellungen für das Weihnachtsessen bearbeiten. Um den grossen Ansturm zu bewältigen, wurde ein Parkdienst engagiert und über 50 Angestellte waren im Einsatz.
Weiterlesen »