Die schwache Auslandnachfrage bremst die deutschen Unternehmen aus. Doch Hilfe naht: Der Staat fährt seine Ausgaben hoch, die Haushalte hoffen auf Lohnzuwachs und mehr Konsum, zudem sinken die Strompreise für die Industrie.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie schwache Auslandnachfrage bremst die deutschen Unternehmen aus. Doch Hilfe naht: Der Staat fährt seine Ausgaben hoch, die Haushalte hoffen auf Lohnzuwachs und mehr Konsum, zudem sinken die Strompreise für die Industrie.
Bestätigt wird der leichte Optimismus von erfreulichen Signalen zu Beginn des Jahres vom Mautindex, der den Lkw-Transport auf den Autobahnen misst und einen guten Gleichlauf mit der Industrieproduktion aufweist. In der neusten Umfrage unter den Unternehmen, die das Ifo-Institut monatlich durchführt, deutet sich zwar noch keine Erholung der Investitionen an, sie lässt aber hoffen, dass der Tiefpunkt jetzt erreicht sein könnte.
Dies zeigt, dass die deutsche Wirtschaft gemessen an der Nachfrage des Privatsektors bereits in einer Rezession mit zwei Quartalen im Minus steckt. Wobei die Ursache der Wachstumsschwäche auch klar ausgemacht werden kann: Seit dem vierten Quartal 2022 sind es vor allem die Exporte, die die Wirtschaft ausbremsen. Verstärkt wird dies durch einen starken Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen der privaten Unternehmen Ende 2023.
Als stabilisierend erweist sich zudem, dass der Konsum der heimischen Privathaushalte seit dem zweiten Quartal des Vorjahres nicht mehr schrumpft. Wobei der Kaufkraftverlust durch die Inflation noch immer nachwirkt, seine grösste Bremswirkung lag allerdings zum Jahreswechsel 2022/23. Zu erwarten ist, dass die Haushalte in diesem Jahr einen Teil des Reallohnverlusts ausgleichen können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschland am Scheideweg: Warum auch die Ampel-Regierung die Bundesrepublik nicht ruinieren wirdDie Bundesrepublik ist ein wunderbares Land. Ihre Menschen haben sie aus den Trümmern eines Weltkriegs aufgebaut, und ihr Fleiss und ihre Schaffenskraft hat sie zu einem prosperierenden Staat Europas gemacht. Die 68er haben diese Leistung zwanzig Jahre später in Frage gestellt, weil sie der Kriegsgeneration misstrauten.
Weiterlesen »
Die Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtSeit über 20 Jahren verschönert die Tessinerin Mona Caron Wände in San Francisco, aber auch in Sao Paolo, Mumbai, New York… oder Le Locle.
Weiterlesen »
Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Bei den Banken scheint die Krise von letztem Jahr doch nicht ausgestanden. Sie war womöglich bloss das Anfangskapital einer Saga, die sich 2024 fortsetzt.
Weiterlesen »
Faesers linker Gesinnungsstaat: Die Innenministerin will in Deutschland jeden Stein umdrehen, um nach Rechtsextremisten zu suchenEs gibt Tage, da liegt eine seltsame Düsternis über Deutschland, die nichts mit der dunklen Jahreszeit zu tun hat. Es sind Tage, an denen zum Beispiel Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) solche Sätze sagt: «Wir wollen bei Rechtsextremisten jeden Stein umdrehen.
Weiterlesen »
IG Bauernunternehmen: «Wir wären gerne KMUs, aber können keine sein»Die Intreressensgemeinschaft zeigt Verständnis für die Bauernproteste und fordert mehr Anerkennung für die produzierende Landwirtschaft.
Weiterlesen »