Bundesfinanzminister Christian Lindner hat mit Blick auf die Unsicherheit im Bankensektor die Stabilität des deutschen Kreditwesens hervorgehoben.
"Die Bundesregierung ist mit allen Beteiligten in einem ständigen und intensiven Austausch", sagte der FDP-Vorsitzende am Mittwochabend in der ARD-Sendung"Maischberger" angesprochen auf die angeschlagene Bank Crédit Suisse und mögliche Auswirkungen dadurch auf weitere Institute.
"Wir haben mit der Bafin eine leistungsfähige Finanzaufsicht, und wir haben die Bundesbank, die ebenfalls eine stabilitätspolitische Tradition hat. Wir können deshalb sehr klar sagen: Das deutsche Kreditwesen - private Banken, Sparkassen, genossenschaftliche Institute - ist stabil. Und dafür sorgen wir auch weiter", sagte er. Der Kollaps mehrerer regionaler US-Banken löste Unsicherheit im Bankensektor aus.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU einigt sich auf Grundgerüst zur Reform von SchuldenregelnDie europäischen Finanzminister haben ein Grundgerüst zur Reform der Schuldenregeln in der EU beschlossen. Nun muss die Reform konkretisiert werden.
Weiterlesen »
Credit Suisse ruft Nationalbank zu HilfeNach einem weiteren, massiven Kurszerfall hat die Credit Suisse die Aufsichtsbehörden zu einer beruhigenden Erklärung zur finanziellen Stabilität der Bank aufgefordert. Europa ist in Sorge aufgrund der dramatischen Entwicklung in der Schweiz.
Weiterlesen »
Bewerbungsstart für den NDR Sachbuchpreis 2023Hamburg (ots) - Am 15. März startet die Ausschreibung für das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch des Jahres. Der mit 15.000 Euro dotierte NDR Sachbuchpreis ist...
Weiterlesen »
EU einigt sich auf Grundgerüst zur Reform von SchuldenregelnDie europäischen Finanzminister haben ein Grundgerüst zur Reform der Schuldenregeln in der EU beschlossen. Nun muss die Reform konkretisiert werden.
Weiterlesen »
Schweizer Botschafter erklärt den Deutschen seine HeimatWeil er den «Spiegel»-Kommentar als ungerecht empfindet, schreibt der Schweizer Botschafter in Berlin einen Gastbeitrag in der Zeitung. Darin räumt er mit alten Klischees auf.
Weiterlesen »