Deutsche Wirtschaft fordert im neuen Jahr «kompletten Neustart»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Deutsche Wirtschaft fordert im neuen Jahr «kompletten Neustart»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 74%

Weniger Bürokratie, geringere Steuern, billigerer Strom: Führende Wirtschaftsverbände fordern im neuen Jahr einen Kurswechsel von der künftigen Bundesregierung

Weniger Bürokratie, geringere Steuern, billigerer Strom: Führende Wirtschaftsverbände fordern im neuen Jahr einen Kurswechsel von der künftigen Bundesregierung nach der Neuwahl am 23. Februar.«Ohne Reformen gibt es kein Wachstum und ohne Wachstum können wir einpacken», sagte der Präsident des Bundesverbandes Grosshandel, Aussenhandel, Dienstleistungen , Dirk Jandura, der Nachrichtenagentur Reuters.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer fordert einen glaubwürdigen wirtschaftspolitischen Kurs, der Bedingungen für Investitionen und Wachstum verbessert. «Deshalb sollte eine neue Bundesregierung ihre Agenda nach der Maxime ausrichten: Wirtschaft first», sagte DIHK-Präsident Peter Adrian. «Unser Land muss nach Jahren des Stillstands endlich wieder auf einen Wachstumspfad kommen.

Echter Fortschritt werde dabei aber nur erreicht, wenn es innerhalb der nächsten Bundesregierung einen Antreiber für die Digitalthemen gebe. «Wir fordern daher einen echten Digitalminister – oder eine Digitalministerin – keinen Teilzeitminister fürs Digitale», sagte Wintergerst. Das neue Digitalministerium müsse mit allen nötigen Rechten und Ressourcen ausgestattet werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Wirtschaft bleibt im kommenden Jahr unter ihrem PotenzialSchweizer Wirtschaft bleibt im kommenden Jahr unter ihrem PotenzialDie Prognosen der Raiffeisen-Ökonomen deuten darauf hin, dass die Schweizer Wirtschaft auch im kommenden Jahr unter ihren Möglichkeiten bleibt, obwohl es sich 2025 im Vergleich zu 2024 etwas verbessern dürfte. Für 2025 wird ein Wachstum des BIP von 1,3 Prozent prognostiziert.
Weiterlesen »

Umfrage: Deutsche Wirtschaft auch für 2025 pessimistischUmfrage: Deutsche Wirtschaft auch für 2025 pessimistischDeutsche Wirtschaftsverbände blicken skeptisch auf das neue Geschäftsjahr.
Weiterlesen »

Euro-Schwäche: Deutsche Wirtschaft befürchtet steigende KostenEuro-Schwäche: Deutsche Wirtschaft befürchtet steigende KostenDie Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar befeuert die Sorgen der deutschen Wirtschaft. Experten warnen vor höheren Importpreisen, insbesondere für Energie, Software und Handys, und befürchten Belastungen für Unternehmen und Verbraucher.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft in Krisenstimmung: Pessimismus über 2025Deutsche Wirtschaft in Krisenstimmung: Pessimismus über 2025Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ist die deutsche Wirtschaft pessimistisch bezüglich der kommenden Jahre. 31 von 49 befragten Wirtschaftsverbänden sehen die Lage im Jahr 2025 schlechter als in 2023. Hohe Energie- und Materialkosten, Unsicherheit und ein Investitionsstau sind die Hauptgründe für den Pessimismus. Die schlechte Stimmung könnte sich auf den Arbeitsmarkt auswirken, mit erwarteten Stellenabbau in der Industrie.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft vor großen HerausforderungenDeutsche Wirtschaft vor großen HerausforderungenDie deutsche Wirtschaft erlebt derzeit schwierige Zeiten mit sinkenden Wirtschaftszahlen und steigender Arbeitslosigkeit. Viele Unternehmen planen Stellenabbau und die Experten sehen die Lage kritisch.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft im Schlechtem: DIW warnt vor RückgangDeutsche Wirtschaft im Schlechtem: DIW warnt vor RückgangDas Konjunkturbarometer des DIW zeigt, dass die deutsche Wirtschaft auch im letzten Quartal schwach war. Exporte und Binnennachfrage bleiben schwach und politische Unsicherheiten nach der Wiederwahl von Donald Trump dämpfen die Stimmung bei den Unternehmen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 09:19:01