Deutsche Wälder sind keine CO2-Senken mehr

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Deutsche Wälder sind keine CO2-Senken mehr
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 50%

In Deutschland liegen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 vor. Das Ergebnis der umfangreichsten Bestandsaufnahme im deutschen Wald hat Licht und Schatten. Die Wälder werden strukturreicher, es gibt mehr ältere Bäume und etwas mehr bewaldete Fläche.

Nach zehn Jahren ist in Deutschland wieder ein Waldinventar veröffentlicht worden. Das Inventar zeigt ein differenziertes Bild der Waldentwicklung.

Totholz zersetzt sich und gibt dabei den Kohlenstoff in Form von Humus an den Boden und als Kohlendioxid an die Atmosphäre ab. «Werden aus dem Holz langlebige und hochwertige Holzprodukte, bleibt das Kohlendioxid hingegen im Durchschnitt noch 30 weitere Jahre gebunden», so Riedel. Durch den massiven Verlust an lebender Biomasse ist der Wald seit 2017 von einer Kohlenstoff-Senke zu einer Kohlenstoff-Quelle geworden.

Das Thünen-Institut koordiniert die BWI im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und wertet sie aus. Berechnet werden unter anderem Waldfläche, Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung, Baumartenvielfalt, Altersaufbau, Totholz und Naturnähe sowie Biomasse und Kohlenstoffspeicherung. Erstmals wurden bei der aktuellen BWI Proben zur Ermittlung dergenetischen Vielfalt gesammelt.

Der Kohlenstoffvorrat der lebenden Biomasse im Wald hat im Vergleich zur letzten BWI 2012 zwar um ein Prozent zugenommen. Seit der Kohlenstoffinventur 2017 ging er allerdings um 41,5 Millionen Tonnen oder drei Prozent zurück. Da der Kohlenstoffverlust in der lebenden Biomasse in den Jahren 2017 bis 2022 höher war als die Zunahme beim Totholz und auch der Boden nicht mehr Kohlenstoff gespeichert hat, ist der Wald in diesem Zeitraum zu einer Quelle für Kohlendioxid geworden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Energie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder sind ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen.Energie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder sind ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen.Dieser Artikel präsentiert fünf Waldwanderungen, die sich besonders im Herbst lohnen. Der Fokus liegt auf den positiven Effekten von Waldbesuchen auf die menschliche Psyche und den besonderen Reiz uralter Wälder mit ihrer reichen Biodiversität. Eine der Wanderungen führt durch den Randen-Naturpark in Schaffhausen, wo stattliche Eichen, seltene Vögel und ein ehemaliges Erzgruben-Feuchtbiotop entdeckt werden können.
Weiterlesen »

Energie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder im HerbstEnergie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder im HerbstDieser Artikel beschreibt die Vorteile von Wanderungen in Wäldern, besonders im Herbst. Der Fokus liegt auf der einzigartigen Atmosphäre und dem Reichtum an Artenvielfalt. Es wird eine bestimmte Waldwanderung im Kanton Schaffhausen empfohlen.
Weiterlesen »

Für Wälder wird doch mehr Geld aufgewendetFür Wälder wird doch mehr Geld aufgewendetDas Parlament hat am Montag 521 Millionen Franken für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel für die Jahre 2025 bis 2028 gesprochen. Der Nationalrat stimmte einem Kompromissvorschlag aus der kleinen Kammer am Montag mit 125 zu 60 Stimmen bei fünf Enthaltungen zu. Das Geschäft ist somit bereinigt.
Weiterlesen »

CO₂-Zertifikate für Schweizer Wälder: Was bringen sie wirklich?CO₂-Zertifikate für Schweizer Wälder: Was bringen sie wirklich?Ein Aargauer Reiseanbieter kauft CO₂-Zertifikate für den Badener Wald. Wo fliesst das Geld hin und was bringt es?
Weiterlesen »

Schweizer Banken senken nach SNB-Entscheid ihre SparzinsenSchweizer Banken senken nach SNB-Entscheid ihre SparzinsenSchweizer Banken zahlen im Schnitt noch 0,6 Prozent Zins auf Sparguthaben. Die Zinsunterschiede sind gross.
Weiterlesen »

Efas soll Gesundheitskosten sparen und Prämien senkenEfas soll Gesundheitskosten sparen und Prämien senkenAm 24. November entscheidet die Schweiz über die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (Efas) im Gesundheitswesen. Die Befürworter haben den Abstimmungskampf lanciert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 18:39:19