Die deutsche Wirtschaft zeigt erste Anzeichen einer Erholung nach der Flaute im Jahr 2023.
nach der Flaute 2023 langsam wieder in Schwung kommt. Wirtschaftsforschungsinstitute sind etwas zuversichtlicher als noch im Frühjahr. Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich Volkswirten zufolge allmählich aus der Konjunkturflaute heraus.
Im vergangenen Jahr war Europas grösste Volkswirtschaft mit einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,2 Prozent in eine Rezession gerutscht. Grosse Sprünge trauen die Experten der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr allerdings weiterhin nicht zu.Gestützt werden dürfte die deutsche Konjunktur demnach vor allem von wieder anziehenden Exporten und einer Erholung des privaten Konsums.
Konjunkturflaute Erholung Wirtschaftsforschungsinstitute Prognosen Export Und Privater Konsum Stützen Risiken Strafzölle
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaftsforscher sehen Licht am Ende des KonjunkturtunnelsWirtschaftsforschungsinstitute, die am Donnerstag ihre aktuellen Prognosen veröffentlichten, zeigten sich etwas zuversichtlicher als noch im Frühjahr.
Weiterlesen »
Ende einer Ära: Genfer Autosalon ist definitiv am EndeDer traditionsreiche Genfer Autosalon ist am Ende. Dies teilten die Organisatoren am Freitag mit. Die Automesse war 1905 ins Leben gerufen worden. Zuletzt hatte sie in diesem Frühjahr in einem kleineren Format stattgefunden. Eine weitere Ausgabe werde es nicht mehr geben, schrieben die Organisatoren in einer Mitteilung.
Weiterlesen »
Steinmeier: Deutsche Verfassung ist «grossartiges Geschenk»Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt die deutsche Verfassung als einzigartiges Erbe.
Weiterlesen »
Was Ökonomen zur sinkenden US-Inflationsrate sagenDie Inflation in den USA hat sich im April etwas abgeschwächt. Die Reaktion von Ökonomen in der Übersicht.
Weiterlesen »
Wissbegierig, humorvoll, unbequem, doch nie anklagend: zum Tod des Ostschweizer Ökonomen Peter EisenhutIn seinem 69. Lebensjahr ist dieser Tage Peter Eisenhut unerwartet verstorben. Der langjährige Chefökonom der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell war gefragter Experte in volkswirtschaftlichen Belangen und Gründer und Inhaber der Beratungsfirma Ecopol.
Weiterlesen »
Hohe Gesundheitskosten: Ökonomen sind gegen beide VolksinitiativenDie Bevölkerung kann am 9. Juni über zwei Initiativen zur Senkung der Gesundheitskosten abstimmen. Ökonomen lehnen beide ab, wie eine Umfrage zeigt.
Weiterlesen »